Technologie

Video: Roboter baut 3D-Modelle aus Spinnenfäden

Ein Roboter kann stabile Netze weben, indem er Spinnen imitiert. Chinesische Wissenschaftler setzten dazu einen speziellen 3D-Drucker auf einen Roboterarm. Die Spinnen-Technik soll stabilere dreidimensionale Architektur ermöglichen.
05.03.2015 10:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Doktoranden haben einen Spinnen-Roboter gebaut, der sein eigenes Netz spinnen kann. Sie kombinierten dazu die 3D-Drucker-Technologie mit einem Kuka-Roboterarm. Die Produktionstechnik simuliert die Methode, wie Spinnen aus verschiedenen Drüsen ultra-stabile Fäden spinnen.

Die Studenten zogen ihre Inspiration aus einem Projekt, beidem Roboter ihre eignen Kokons bauen sollten, berichtet das Technologie-Magazin Wired. Erste Versuche mit einem konventionellen Kunststofffaden führten nicht zum Erfolg. Also schauten sich die Ingenieure die Technik genau an, mit der Spinnen ihre Fäden produzieren. Sie fanden heraus, dass die Tiere den Fäden eine ganz spezielle Struktur geben: Jeder faden der Spinnen-Seide besteht aus einem dynamisches Geflecht mit regelmäßigen Knoten.

Sie programmierten den Roboter, die Technik nachzuahmen und erreichten so die nötige Stabilität, um die Fäden auch in die Höhe bauen zu können und so ein dreidimensionales Gebilde zu schaffen, das sich selbst trägt. Dazu werden vier verschiedene Stränge von flüssigem Kunststoff in der Luft verschmolzen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und eine feste Struktur zu erreichen.Diese Drüsen werden von einem 3D-Drucker gestellt, der an der Spitze des Roboterarms befestigt wurde.

Die Entwickler hoffen, das patentierte Prinzip auf größere Architekturen zu übertragen. Dazu wollen sie in einem nächsten Schritt den Kunststoff durch stabilere Materialen wie Stahl oder Karbon-Fasern ersetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...