Politik

Vorleistung für US-Industrie: EU finanziert Fracking-Studien mit Steuergeld

Obwohl es noch kein Freihandelsabkommen TTIP gibt, geht die EU-Kommission für die US-Regierung in Vorleistung: Um das von den Amerikanern für Europa vorgesehene Fracking voranzutreiben, finanziert die EU entsprechende Studien mit Steuergelden und plündert zu diesem Zweck die Forschungs-Etats.
14.06.2015 01:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um die Auswirkungen der Schiefergasgewinnung auf Umwelt und Gesundheit besser abschätzen zu können, unterstützt die EU nun zwei Forschungsprojekte finanziell. Im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 der EU erhalten die Gelder aus dem dafür vorgesehenen Topf für die Schiefergas-Forschung im Umfang von etwa 12 Millionen Euro. Zwei andere Projekte hatten bereits zuvor die Zusage für EU-Gelder erhalten. Eines davon startete Horizon 2020 zufolge im Januar dieses Jahres und beschäftigt sich mit mathematischen Modellen zum Thema Fracking. Die Forscher selbst betonten, dass die EU-Gelder aber nicht den Gas-Unternehmen zugutekämen. Man arbeite zwar mit Unternehmen zusammen, aber die würden keine EU-Gelder erhalten. Indirekt profitieren die Unternehmen natürlich schon, weil sie sich die Bezahlung der Studien ersparen.

„Zum ersten Mal haben wir eine fest auf ein Thema zugeschriebene Aktion gestartet“, zitiert Science Business Robert-Jan Smits von der Europäischen Kommission. Eine Aktion, die die Forscher darin unterstütze, zu verstehen, wo die Gefahren liegen und wie man Auswirkungen auf die Umwelt verhindern könne. Zwar können die europäischen Regierungen frei entscheiden, wie sie das Fracking regulieren, aber sie müssen in die Lage versetzt werden, „fundierte und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen“, so Smits.

Welche Auswirkungen die national getroffenen Regulierungen des Frackings haben, zeigt ein aktueller Bericht der EU-Kommission. Die EU selbst gibt nur so genannte Mindestgrundsätze. Denn Schiefergas wecke „in einigen Teilen Europas zwar Hoffnungen, bei der Öffentlichkeit aber auch Befürchtungen“, sagt Umweltkommissar Janez Potočnik (Video). „Die Kommission reagiert auf Handlungsaufforderungen, indem sie Mindestgrundsätze vorgibt, die die Mitgliedstaaten befolgen sollen, um Umwelt- und gesundheitliche Bedenken auszuräumen und Betreibern und Investoren die Vorhersehbarkeit zu gewährleisten, die sie benötigen.“

Die entsprechenden Grundsätze sind allerdings sehr oberflächlich gehalten. Eben genau  so, dass die nationalen Regierungen möglichst viel selber regulieren können. So heißt es in der Mitteilung der Kommission, man fordere die Mitgliedstaaten insbesondere auf:

- Projekte vorauszuplanen und etwaige kumulative Wirkungen zu evaluieren, bevor Genehmigungen erteilt werden;

- Umweltauswirkungen und Umweltrisiken sorgfältig zu prüfen;

- zu gewährleisten, dass die Bohrlochintegrität den Bestpraktiken entspricht;

- die Qualität von Gewässern, Luft und Boden vor Ort zu kontrollieren, bevor die Bohrungen anlaufen, um etwaige Veränderungen feststellen und auftretende Risiken bewältigen zu können;

- Emissionen in die Luft, einschließlich Treibhausgasemissionen, durch Gasabscheidung unter Kontrolle zu halten;

- die Öffentlichkeit über die in den einzelnen Bohrlöchern verwendeten Chemikalien zu informieren und

- sicherzustellen, dass Bohrlochbetreiber während des gesamten Projekts bewährte Praktiken anwenden.

Die einzelnen Ergebnisse des EU-Berichts zeigen dann auch, wie unterschiedlich die einzelnen Länder bei der Regulierung des Frackings vorgehen. So gibt es beispielsweise in Rumänien und Ungarn keine Einschränkungen für das mögliche Fracking in bewohnten Gegenden. In Großbritannien, Österreich, Polen Litauen und Rumänien plant man ebenfalls keine Einschränkungen für Fracking in Gebieten, denen Überschwemmungen drohen. Naturparks stellen für einige EU-Länder auch keinen Grund dar, die Schiefergasförderung strenger zu regulieren, wie der Bericht zeigt.

Die deutsche Bundesregierung hat der EU unter anderem mitgeteilt, dass man plane, „die Nutzung der Frackingtechnologie bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl, Erdgas und Erdwärme in Deutschland neu zu regeln. Die beabsichtigten Regelungen sollen darauf abzielen, „Risiken insbesondere für das Trinkwasser zu vermeiden, ohne jedoch wirtschaftliche Tätigkeiten unangemessen zu beschränken“. Zusätzlich solle eine Überarbeitung der bisher geltenden nationalen Normen der Beteiligung im Genehmigungsverfahren „mit dem Ziel größerer Transparenz, der Vorsorge vor Erdbeben, der Entsorgung von Reststoffen und der Beweislastregeln bei Schäden erfolgen“.

Am 17. Dezember hatte der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages  mitgeteilt, dass der entsprechende Gesetzentwurf zur Regelung der Erdgasförderung nach der Fracking-Methode im ersten Quartal des kommenden Jahres in den Bundestag eingebracht werden soll. „Bei der Neuregelung werde der Schutz der Natur und des Trinkwassers an erster Stelle stehen.“ Im Gebiet von National -und Naturparks soll es ebenso wenig Genehmigungen geben wie in Trink- und Heilwasserreservoiren. Zu den geplanten Neuregelungen gehöre auch, dass die Beweislast für Schäden auf die Unternehmen verlagert werden soll.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...