Finanzen

Banken-Krach in Österreich: NRW.Bank droht Millionen-Verlust

Die staatliche NRW.Bank muss möglicherweise Bonds im Wert von 276 Millionen Euro abschreiben. Diese hält sie an der österreichischen Krisen-Bank Hypo. Deren Abwicklungsgesellschaft hat aber einen Zahlungsstopp veranlasst.
06.03.2015 12:59
Lesezeit: 1 min

Die staatliche NRW.Bank muss wegen des Schuldenmoratoriums bei der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria zittern. Das Institut besitze vorrangige Anleihe der Hypo, erklärte das Düsseldorfer Geldhaus am Freitag. Laut WDR geht es um Bonds im Wert von 276 Millionen Euro. Eine Sprecherin der NRW-Bank, die dem Land Nordrhein-Westfalen gehört, wollte sich dazu nicht äußern.

Die österreichische Finanzaufsicht hat eine Kapitallücke bei der Hypo-Bad-Bank Heta entdeckt und deshalb Anfang März angeordnet, dass das Institut die Rückzahlung ausstehender Anleihen bis Ende Mai 2016 stoppt. Mit diesem Schritt verschafft sich Österreich Zeit, um mit den Gläubigern über einen Schuldenschnitt zu verhandeln. In Deutschland wäre davon am stärksten die BayernLB betroffen, die mehr als zwei Milliarden Euro an ihre Ex-Tochter verliehen hat.

Die NRW.Bank hofft, mit einem blauen Auge davonzukommen, da ihre Hypo-Anleihen von Kärnten garantiert sind. „Ein Ausfall würde nur dann entstehen, wenn das Bundesland Kärnten ausfallen würde.“ Auch für diesen Fall habe die Bank bereits eine „ausreichende Risikovorsorge“ gebildet, erklärte die Bank. Trotz dieser Belastungen habe die NRW Bank im vergangenen Jahr schwarze Zahlen geschrieben, der Haushalt des Landes Nordrhein-Westfalen werde folglich nicht belastet.

Der österreichische Versicherungskonzern Uniqa prüft hingegen rechtliche Schritte gegen den Rückzahlungsstopp für Hypo -Anleihen. Uniqa sei derzeit mit 25 Millionen Euro in Anleihen investiert, die von dem Schuldenmoratorium betroffen seien, sagte Firmenchef Andreas Brandstetter am Freitag auf der Bilanzpressekonferenz. „Wir werden alle rechtlichen Schritte prüfen. Das müssen wir. Das ist für uns einen neue Situation, die für uns alle schwer zu beurteilen ist“.

Die Uniqa-Prognose für einen Vorsteuergewinn zwischen 425 und 450 Millionen Euro für das laufende Jahr sei dadurch nicht gefährdet. Ob Uniqa das ursprünglich gesetzte Ergebnisziel eines Vorsteuergewinns von bis zu 550 Millionen Euro in den kommenden Jahren erreiche, könne er nicht einschätzen, sagte Brandstetter.

Das Vorgehen in der Hypo-Affäre sei kein gutes Signal für öffentliche Banken in Europa. Es könnte dafür sorgen, dass Investoren künftig einen weiten Bogen um Bank-Bonds machen könnten, so der Banken-Spezialist Joachim Dübel im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...