Politik

Frankreich: Front National dürfte Kommunal-Wahlen gewinnen

Der französische Premier Manuel Valls warnt vor einem Sieg des Front National bei der anstehenden Präsidentschaftswahl 2017. Er habe Angst um sein Land, so Valls. Nach verschiedenen Umfragen könnte der Front National zumindest in der ersten Runde der Kommunalwahlen am 22. März etwa 33 Prozent der Wähler-Stimmen einholen.
09.03.2015 22:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Partei Front National (FN) wird Umfragen zufolge bei den anstehenden  Kommunalwahlen in Frankreich ihren Siegeszug fortsetzen und könnte wie bei der Europawahl im vergangenen Jahr stärkste politische Kraft werden. Nach der am Montag veröffentlichten Erhebung des Instituts Odoxa kann die Partei von Marine Le Pen in der ersten Runde der Kommunalwahl am 22. März mit 31 Prozent der Stimmen rechnen. Damit liegt sie vor der konservativen UMP mit 29 Prozent und deutlich vor den regierenden Sozialisten von Präsident Francois Hollande, für die 21 Prozent vorhergesagt werden. In anderen Umfragen liegt der FN bei Werten um die 30 Prozent.

Auch wenn es Beobachter für unwahrscheinlich halten, dass sich viele FN-Kandidaten bei der Stichwahl am 29. März durchsetzen, schüren die Sozialisten mit Blick auf die nächste Präsidentenwahl Ängste. Ministerpräsident Manuel Valls sagte in einem Rundfunkinterview am Wochenende, es könne durchaus sein, dass der FN die Präsidentschaftswahl in zwei Jahren gewinne. „Ich habe Angst um mein Land. Ich habe Angst, dass es zerschellt gegen den Front National“, sagte der sozialistische Regierungschef. Ein Euro-Austritt Frankreichs, wie ihn der FN anpeilt, wäre eine „Katastrophe“, zitiert ihn die Financial Times. Doch auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Angst vor einem Sieg des FN und hat sich einem neuen Defizit-Verstoß Frankreichs abgefunden. Sie möchte die Position der französischen Regierung gegenüber dem FN nicht schwächen.

Zwar sagen die meisten Experten, dass Le Pen in einer Stichwahl wohl kaum Chancen gegen einen Kandidaten der Volksparteien haben dürfte. Allerdings verweisen Funktionäre des FN darauf, dass bei den jüngsten zwölf Nachwahlen die Wähler von den Volksparteien zu ihren Kandidaten umgeschwenkt seien. Wenn sich der Trend fortsetze, könnte Le Pen nach ihren Einschätzungen nahe an die 50 Prozent herankommen. Der FN genießt vor allem bei den jungen Franzosen einen großen Zuspruch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...