Technologie

Energie aus dem Wasserrohr: Duschen erzeugt Öko-Strom

Die amerikanische Stadt Portland in Oregon hat ihre Wasserleitungen mit Turbinen ausgestattet. Dadurch gewinnt die Gemeinde aus dem Wasserverbrauch der Bürger Energie. Allein das bisher installierten Test-Systeme produzieren bereits genug Strom um jedes Jahr 150 Familien zu versorgen.
10.03.2015 12:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein US-Startup hat ein hydraulisches Gerät entwickelt, das Energie aus der Strömung in städtischen Wasserleitungen gewinnt. Das System funktioniert über eine Turbine und kann an alle Rohren angebracht werden, so die Hersteller.

Das System heißt LucidPipe Power System und basiert auf einer Reihe kleiner hydroelektrischer Turbinen, die im Innern der Rohre angebracht sind. Vier davon wurden bisher in der amerikanischen Portland installiert, die pro Jahr etwa 1100 Megawattstunden an Energie produzieren. Das entspricht dem Strom-Verbrauch von etwa 150 Familien, so ein Bericht von NextCity.org.

Laut Gregg Semler, dem Leiter der Gesellschaft stellt das LucidPipe-System eine völlig neue Methode dar, erneuerbare Energie kostengünstig zu gewinnen. Im Gegensatz zu Solar- oder Windenergie, würde zudem vollkommen wetterunabhängig 24 Stunden am Tag Energie gewonnen. Außerdem entstünden keinerlei negative Auswirkungen auf die Umwelt, etwa durch den Bau oder die Installation von großen Windrädern oder Solarfarmen. „Es werden weder Fische noch Vögel gestört, in diesem Sinne ist es ein Gerät, das auch Umweltschützern gefällt“, so Semler.

LucidPipe kann in einem weiten Bereich von Strömungsverhältnissen, Volumina und Geschwindigkeiten betrieben werden. Die vertikale Achse im Kugelturbinendesign erzeugt Strom durch Abschöpfung überschüssigen Drucks in Schwerkraft-getriebenen Wasserleitungen und Abwasserströmen. Zur Stromerzeugung können mehrere LucidPipe Systeme hintereinander installiert werden, ohne das der Wasserfluss gestört wird.

Die erzeugte Strommenge hängt dabei von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druck innerhalb des Übertragungsrohrs ab. In einem Standard-60-Zoll-Rohr mit der Strömungsgeschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde kann eine einzige LucidPipe Einheit bis zu 100 Kilowatt Leistung erzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...