Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Die US-Märkte bekommen es mit der Angst zu tun: Der Dollar wird immer stärker - und das wird die Gewinne vieler US-Unternehmen nachhaltig belasten. Selbst das Weiße Haus sah sich heute zu einer Warnung veranlasst. Der Dax zeigt Widerstandskraft und hält sich tapfer, während der Euro von Tief zu Tief fällt. Das liegt auch an den neuen Allzeittiefs bei den Renditen für Staatsanleihen der Eurozone. A propos Statsanleihen: Draghi hat heute einen Vorschlag gemacht, der Aufhorchen lässt. Und es ist sicher reinster Zufall, dass dieser Vorschlag jetzt kommt.
10.03.2015 18:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gewinnmitnahmen im Sog des schwachen Euro haben am Dienstag den europäischen Aktienmärkten zugesetzt. Der Dax fiel um 0,7 Prozent auf 11.500,38 Punkte. Der EuroStoxx50 verlor gut ein Prozent. „Vor allem britische, Schweizer und US-Anleger gehen von weiteren Währungsverlusten aus und machen daher Kasse“, sagte ein Händler. Der Euro rutschte um 1-1/2 US-Cent bis auf 1,0698 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie seit April 2003 nicht mehr. Grund für die Euro-Schwäche: Das Anleihe-Kaufprogramm der EZB drückt die Renditen der europäischen Staatsanleihen auf nie zuvor gesehene Tiefstände. Zudem sorgen sich viele um eine Eskalation des griechischen Schuldendramas.

Besonders gefragt waren am Dienstag die 30-jährigen deutschen Bundesanleihen, deren Kurs um 5,03 Punkte auf 147,26 Punkte nach oben schnellte. Dies drückte die Rendite auf ein Rekordtief von 0,709 Prozent nach 0,863 Prozent am Vorabend. Die zehnjährigen Bundesanleihen rentierten zeitweise mit 0,231 (Vortag 0,313) Prozent so niedrig wie noch nie zuvor.

Je stärker die Verzinsungen unter Druck gerieten, desto eher dürften Investoren aus dem Nicht-Euro-Raum sich entschließen, außerhalb der Euro-Zone zu investieren, erklärte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz. „Und dazu müssten sie zunächst den Euro verkaufen.“ Viele Börsianer vermuten, dass der Euro bald die Parität zum Dollar erreichen könnte. Zwar sei das für die Exportwirtschaft generell gut - aber viele Anleger sorgten sich mit Blick auf das Gerangel um die griechischen Schulden auch wieder um den Bestand der Währungsunion, erklärte ein Händler. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble beharrt vor der Auszahlung neuer Hilfsgelder darauf, dass die Athener Regierung die ungeliebten Auflagen des Rettungsprogramms umsetzt.

Auffallend war, dass sich der Dax insgesamt erneut gegen die Schwäche an der Wall Street stemmte. Doch früher oder später müsse auch der Markt hierzulande nach der beeindruckenden Rekordjagd der vergangenen Wochen konsolidieren, warnten Händler. Immerhin hat der Dax seit Jahresbeginn über 17 Prozent gewonnen.

An der Wall Street gaben die Kurse nach. Dow-Jones - und S&P500 verloren bis zum Handelsschluss in Europa je etwa 1,5 Prozent. Neben der Unsicherheit über Griechenland machten Händler unter anderem Spekulationen auf eine baldige Zinserhöhung in den USA verantwortlich. Der Offenmarktausschuss der Fed berät in der nächsten Woche die Lage. Zudem belaste der starke Dollar die Stimmung. Einige Anleger sorgten sich um die Gewinnmargen der Unternehmen - vor allem der großen Konzernmultis, sagte Nicholas Colas, Stratege bei ConvergEx Group in New York.

Mit seinem Ausblick enttäuschte der Versorger RWE die Anleger. Die Titel büßten rund drei Prozent ein. Die Aktien des Konkurrenten E.ON - dieser dürfte am Mittwoch einen Rekordverlust ausweisen - gaben ebenfalls nach.

Im MDax zählten Hannover Rück mit einem Plus von bis zu 5,6 Prozent auf ein Rekordhoch von 92,02 Euro zu den Top-Favoriten. Der weltweit drittgrößte Rückversicherer will nach einem Rekordgewinn 2014 mehr an die Aktionäre ausschütten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...