Technologie

NSA: Deutsche Software-Firma SAP hilft beim Überwachen

Mit ihrer Tochterfirma NS2 ist SAP Mitglied eines Verbands, der die amerikanischen Geheimdienste und Unternehmen zusammenbringt. SAP hat auch das eigene Portfolio erweitert und kann den Geheimdiensten mittlerweile umfangreiche Software zur Verarbeitung von großen Datenmengen anbieten. Auch der BND ist an einer solchen Software interessiert.
11.03.2015 12:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Intelligence and National Security Alliance INSA bietet „ eine einzigartige Plattform für Zusammenarbeit, Vernetzung und Auseinandersetzung mit politischen Themen und Lösungen“, heißt es auf der Internetseite der Organisation. Die Mitglieder von INSA bilden eine „unvergleichliche Gemeinschaft von Experten, die zusammenarbeiten, um kreative, innovative und zeitnahe Lösungen für Fragen der nationalen Sicherheit für die USA zu finden. Neben Microsoft, Boeing und dem Rüstungsunternehmen Northrop Grumman ist auch SAP mit seiner Tochterfirma NS2 Platin-Mitglied der Organisation.

Die 2012 gegründete SAP-Tochterfirma National Security Services (NS2) bietet nach Selbstauskunft „ein vollständiges Paket erstklassiger Unternehmensanwendungen, Analysen und Datenbanken (…) mit Spezial-Sicherheitsstufen (…), um den speziellen Anforderungen der amerikanischen nationalen Sicherheitsbehörden zu entsprechen“. Besonders die Software Hana ist für Geheimdienste interessant. Selbst der BND soll der ZEIT zufolge den Kauf der Software erwägen. Um die Komplettlösungen Organisationen wie die NSA anbieten zu können, hatte SAP scheinbar systematisch in den vergangenen Jahren immer wieder IT-Firmen aufgekauft.

Der Suchtechnik-Entwickler Inxight und der Datenbank-Hersteller Sybase sollen einem Bericht des ARD-Magazins FAKT zufolge von SAP gekauft worden sein, um gezielt in den Markt der Überwachungssoftware eintreten zu können. Der Markteintritt hat sich gelohnt. In einem Interview mit ExecutiveBiz sagte Mark Testoni, der Chef von NS2, dass der das Unternehmen im ersten Jahr bereits 130 Millionen Dollar Umsatz gemacht habe.

Vor diesem Hintergrund erklären sich auch die Aussagen des derzeitigen SAP-Aufsichtsrats Jim Hagemann Snabe vor eineinhalb Jahren. „Ein Zusammenschluss einiger europäischer IT-Unternehmen mit dem Ziel, sich vom Weltmarkt abzugrenzen, macht überhaupt keinen Sinn“, sagte Hagemann der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Idee eines staatlich verordneten europäischen IT-Champions ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.“ Dies führe nur zu weniger Wettbewerb, Innovation und Wachstum in der global ausgerichteten Branche. Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Unionspolitiker hatten als Konsequenz aus der Ausspäh-Affäre um den US-Geheimdienst NSA gefordert, die Kräfte in Europas IT-Industrie nach dem Vorbild des Flugzeugbauers Airbus zu bündeln.

Handlungsbedarf sah Hagemann Snabe dagegen 2011 bei der Regulierung. Klare internationale Rahmenbedingungen seien nötig, damit Unternehmen und Verbraucher Vertrauen in die Technologien gewännen. „Einheitliche Standards für den Datenschutz sind dabei extrem wichtig“, sagte Snabe. Dies gelte für die EU wie für die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...