Finanzen

Währungskrieg: Asien antwortet auf EZB-Attacke

Lesezeit: 2 min
12.03.2015 23:00
Die Notenbank Südkoreas hat den Leitzins von 2,0 auf das Rekordtief von 1,75 Prozent, um die heimische Exportwirtschaft zu stärken. Zuvor hatten weltweit 20 Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt. Diese Entwicklung wird als Reaktion auf die EZB-Geldpolitik gesehen. Der deutsche Außenhandel warnt vor einem Währungskrieg.
Währungskrieg: Asien antwortet auf EZB-Attacke

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die südkoreanische Zentralbank hat wegen der schwächelnden Konjunktur überraschend ihren Leitzins gesenkt. Er werde von 2,0 auf das Rekordtief von 1,75 Prozent gesetzt, kündigte die Notenbank am Donnerstag in Seoul an. „Wir haben gesehen, dass die Wirtschaft nicht so stark wächst wie erwartet und dass die Inflation geringer ist als angenommen“, begründete Notenbankchef Lee Ju Yeol den Schritt. „Wir haben daher entschieden, dass es besser ist, vorsorglich zu handeln.“ Die Entscheidung für die sechste Zinssenkung seit Juli 2012 fiel allerdings im Zentralbankrat nicht einstimmig: fünf Notenbanker stimmten dafür, zwei dagegen.

Südkorea schloss sich den Notenbanken in Thailand, Indien, Singapur, Australien und Indonesien an, die bereits ähnliche Schritte vollzogen haben. Den Börsen in Asien gab das Auftrieb, während die Landeswährung Won auf den niedrigsten Stand seit 20 Monaten fiel.

„Die Zinssenkung kam einen Monat früher als wir erwartet haben“, sagte Ökonom Lim Ji Won von JPMorgan Chase in Seoul. „Ein weiterer Schritt bleibt möglich, sollte sich die Konjunktur nicht merklich beleben.“ Die Zentralbank hatte ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr von 3,9 auf 3,4 Prozent gesenkt. Wegen der schwächeren Konjunktur in China und der schwierigen Lage in vielen europäischen Ländern dürfte die Prognose im April nochmals gesenkt werden, erwarten Experten. Im Februar waren die Exporte so kräftig gefallen wie seit zwei Jahren nicht mehr.

Die EZB hatte den Leitzins zuletzt auf 0,05 Prozent gesenkt. Die Euro-Abwertungspolitik löst augerechnet beim deutschen Außenhandel Kritik aus, obwohl die deutsche Exportwirtschaft von einem schwachen Euro profitiert. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) warnt vor der Gefahr eines „Währungskrieges“. Der BGA erkennt messerscharf: Zwar profitieren die deutschen Unternehmen vom billigen Euro. Die Importe werden jedoch teurer - und das kann für Deutschland noch richtig unangenehm werden.

Zwischen dem 1. Januar und dem 12. März hatten insgesamt 20 Notenbanken ihre Leitzinsen gesenkt:

Januar 2015: Usbekistan senkt Leitzins von zehn auf neun Prozent

Januar 2015: Rumänien senkt Leitzins auf 2,25 Prozent

Januar 2015: Die Schweiz senkt Leitzins auf minus 0,75 Prozent

Januar 2015: Ägypten senkt Leitzins auf 8,75 Prozent

Januar 2015: Peru senkt Leitzins auf 3,25 Prozent

Januar 2015: Türkei senkt Leitzins auf 7,75 Prozent

Januar 2015: Kanada senkt Leitzins auf 0,75 Prozent

Januar 2015: Pakistan senkt Leitzins auf 8,5 Prozent

Januar 2015: Albanien senkt Leitzins auf zwei Prozent

Januar 2015: Russland senkt Leitzins auf 15 Prozent

Februar 2015: Australien senkt Leitzins auf ein Allzeit-Tief von 2,25 Prozent

Februar 2015: Singapur senkt Leitzins auf 7,5 Prozent

Februar 2015: Dänemark senkt Leitzins auf 0,05 Prozent

Februar 2015: Schweden senkt Leitzins auf minus 0,1 Prozent

Februar 2015: Israel senkt Leitzins auf 0,1 Prozent

Februar 2015: Indonesien senkt erstmals seit drei Jahren den Leitzins auf 7,5 Prozent

Februar 2015: Botswana senkt Leitzins auf 6,5 Prozent

März 2015: Indien senkt Leitzins auf 7,50 Prozent

März 2015: Thailand senkt Leitzins auf 1,75 Prozent

März 2015: China senkt Ausleihungssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 5,32 Prozent und den Einlagensatz um 0,25 Punkte auf 2,50 Prozent

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...