Politik

Sparkassen müssen auf EZB-Politik reagieren

Die Sparkassen müssen wegen der Zinspolitik der EZB reagieren und werden die Zahl der Filialen reduzieren. Trotzdem sollen die Kunden auch weiter in der Fläche bedient werden.
12.03.2015 13:41
Lesezeit: 1 min

Nach einem stabilen Jahr stellen sich Deutschlands Sparkassen auf schwierige Zeiten ein. «Wenn der Zins in der Eurozone praktisch abgeschafft ist, dann bleibt das mittelfristig nicht ohne Auswirkungen auf die Zinsüberschüsse», sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, am Donnerstag in Frankfurt. Während für 2015 ein «solides Geschäftsergebnis» zu erwarten sei, müssten sich die Institute ab 2016 auf eine Durststrecke einstellen. Spürbare Kosteneinsparungen seien in den nächsten Jahren unvermeidlich.

Das bedeute nicht, dass Filialnetz (14 874) und Mitarbeiterzahl (240 100) radikal ausgedünnt werden müssten, betonte Fahrenschon: «Wir werden an unserer Präsenz in der Fläche festhalten.» Die Sparkassen würden «auch in Zukunft das dichteste Netz vorhalten». Da jedoch Kunden klassische Bankgeschäfte zunehmend online oder per Smartphone erledigen, brauche es mehr Beratung statt des reinen Service vor Ort. Mitarbeiter müssten stärker «zum Scout der Kunden in der digitalen Welt» werden, sagte DSGV-Vorstandsmitglied Ludger Gooßens. Statt klassischer Geschäftsstellen seien dabei auch mehr Sparkassenbusse oder Kooperationen mit dem örtlichen Handel denkbar.

Im vergangenen Jahr steigerten die bundesweit 416 (Vorjahr: 417) Sparkassen den Vorsteuergewinn nach vorläufigen Zahlen auf insgesamt 4,9 (4,6) Milliarden Euro - unter anderem dank historisch niedriger Vorsorge für Problemkredite und Zuwächsen im Wertpapiergeschäft. Unter dem Strich stand wie in den beiden Vorjahren ein Jahresüberschuss von 2,0 Milliarden Euro.

Trotz Mini-Zinsen legten Sparer im vergangenen Jahr weitere 20,2 Milliarden Euro bei Sparkassen an, die Einlagen erhöhten sich auf 836,7 Milliarden. Mehr als die Hälfte davon (54 Prozent) sind allerdings Gelder, die Kunden kurzfristig umschichten könnten.

Fahrenschon bekräftigte seine Forderung nach staatlicher Unterstützung für Sparer. So müsse etwa die «bürokratische Last» bei der Wertpapierberatung vermindert werden, um Aktien und Aktienfonds als Alternative in Zeiten extrem niedriger Sparzinsen zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...