Technologie

Cloud-Dienst verkauft Super-Computer als Heizkörper

Das französische Startup Qarnot stellt Computer-Module her, die als Heizkörper dienen. Die Abwärme, die beim Rechnen erzeugt wird, heizt den Raum auf, die Rechenleistung wird gewinnbringend an Cloud-Dienste vermietet.
20.03.2015 11:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein französisches Startup nutzt die Abwärem von Super-Computer-Modulen als Heizung. Ein so genanntes Q.rad Modul enthält vier CPU-Module, mit insgesamt bis zu 500 Watt Leistung. Diese funktionieren als passiv gekühlte Computer-Knoten und werden zum heizen an der Wand befestigt.

Dabei kühlen die Rechner, indem sie die Hitze an ihre Umgebung abgeben. Diese Abwärme reicht aus, um Wohnungen, Schulen oder andere öffentliche Gebäude zu heizen. Neben einer Steckdose braucht das Gerät daher einen möglichst schnellen Internet-Zugang.

Die Serverleistung kann dann an große Daten-Verarbeitungs-Center vermietetet werden. Insbesondere für die Finanzwirtschaft sind solche Kapazitäten interessant, da diese für Risikoanalysen gebraucht werden können. Die Auswertung der Daten wird ausgelagert und für schnellere  Ergebnisse auf zahlreiche Server-Knoten-Module verteilt. Eine Crowd-Cloud oder Datenverarbeitung im Schwarm entsteht.

Künftig sollen die Quarnot-Nutzer einen Teil der Rechen-Leistung auch für häusliche Zwecke gebrauchen. Derzeit arbeite Qarnot etwa an einer Smart-Home-Anwendung, in der die Vernetzung von Haushaltsgeräten über den Server laufen könnte.

Bisher sind dem Betreiber zufolge etwa 350 solcher Knoten-Module in Betrieb. Die Daten werden dabei nicht lokal gespeichert, sondern werden lediglich im Arbeitsspeicher RAM bereitgestellt.

Qarnot-Gründer Benoit hatte die Idee laut einem Bericht der BBC  durch seine langjährige Arbeit in einer Bank, wo die Abwärme durch die Server für die Finanzkalkulationen ein ständiges Problem darstellte. Er suchte einen Weg, das unangenehme Nebenprodukt zu nutzen und stellte seine Erfindung als „Digital Heating -Digitales Heizen“ vor. Allerdings ist er nicht der einzige mit dieser Idee: Das deutsche Startup Cloud&Heat hat einen ganz ähnlichen Ansatz und bietet ebenfalls Cloud-Services gegen freies Heizen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...