Finanzen

Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Lesezeit: 1 min
13.10.2012 00:11
Die Bank Austria und die Banco Popolare mussten diese Woche die Aufnahme von 500 Millionen Euro auf unbestimmte Zeit verschieben. Die Banken brauchen das Kapital dringend, um ihre Risiken absichern zu können. Doch Investoren haben kein Interesse an den Bankanleihen.
Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um ihre Kapitalreserven aufzustocken, wollte die Bank Austria in dieser Woche unbesicherte Anleihen auf den Kapitalmärkten ausgeben. Ursprünglich sollten Anleihen im Wert von 500 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren emittiert werden. Doch es fanden sich nicht genügend interessierte Investoren, um die Kapitalaufstockung durchzuführen. Am Montag wurde die Aufnahme der halben Milliarde Euro daher abgesagt: „Das nicht wie erwartet günstige Marktumfeld hat zum Verschieben der Emission geführt“, begründete eine Sprecherin der Bank auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Absage.

Im Vorfeld der Anleihenausgabe hätte die Bank versucht, „mit umfassender Investorenarbeit“ die Anleger dazu zu motivieren Anleihen der Bank Austria zu kaufen. Dies brachte allerdings offenbar nicht den gewünschten Erfolg: „Die Bank Austria wird daher die Investorenarbeit vertiefen und zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, die Emission umzusetzen. Dieser ist abhängig von weiterem Investoren-Feedback und Marktkonditionen. Derzeit können wir den Zeitpunkt nicht näher präzisieren“, teilte die Bank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit.

Bei den Anteilen hätte es sich um die erste unbesicherte Benchmark-Anleihe nachdem mehr als 7 Jahren ahndeln sollen. Die Bank Austria muss also vorerst weiter auf die Emission einer unbesicherten Anleihe und der damit verbundenen Kapitalspritze warten. Die Anleihe kann auch bei der Europäischen Zentralbank nicht als Sicherheit für mehr Liquidität hinterlegt werden, weil die EZB keine unbesicherten Anleihen als Sicherheit akzeptiert.

Aber nicht nur die Bank Austria musste diese Woche erleben, wie wenig Vertrauen die Investoren aktuell in die Banken haben. Auch die italienische Banco Popolare hat in der vergangenen Woche die Ausgabe von unbesicherten Anleihen verschoben. Sie wollte ebenfalls 500 Millionen Euro durch Anleihen aufnehmen. Im Unterschied zur Bank Austria, die mit der Uni Credit Group ebenfalls zu einem italienischen Bankenkonzern gehört, hätten die Banco Popolare Anleihen allerdings lediglich eine Laufzeit von 3,5 Jahren gehabt.

Mehr Erfolg hatten bei ihren Anleihenausgaben dem Wallstreet Journal zufolge die Großbanken BBVA (zweitgrößte Bank Spaniens), Intesa San Paolo (eines der größten italienischen Kreditinstitute) und die französische Societe Generale. Sie konnten insgesamt 4,5 Milliarden Euro an Anleihen mit einer Laufzeit zwischen drei und sieben Jahren ausgeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...