Technologie

Googles Auto schützt Fußgänger durch Außenairbags

Google will seine selbstfahrenden Autos mit einem Außenairbag ausstatten. Dazu hat das Unternehmen ein entsprechendes Patent veröffentlicht. Die aufblasbaren Schutzschilde sollen Fußgänger beim Unfall vor dem Aufprall schützen.
26.03.2015 10:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google plant, seine selbstfahrenden Autos mit einem Außenairbag auszustatten. Ein entsprechendes Patent hat das Unternehmen jetzt veröffentlicht. Sensoren sollen zuvor eine drohende und unvermeidbare Kollision erkennen. Aufblasbare Schutzschilde aus Spezialmaterial sollen dann Fußgänger beim Unfall vor dem Aufprall schützen.

Der Patentbeschreibung zufolge handelt es sich um ein System zum Schutz eines Fußgängers bei einem Aufprall mit einem Fahrzeug. Das System ist in einer Art Stoßstange an einem Ende des Fahrzeugs angebracht.

Der Stoßfänger besteht aus einer Vielzahl von Luftsäcken, die sich während des Aufpralls zwischen dem Auto und einem Fußgänger aufblasen und teilweise platzen, um die Rückfederung des Fußgängers zu reduzieren. Ein viskoelastisches Material ähnlich einem Memory-Schaum, das sich kurzzeitig an die Konturen des Aufschlagsubjekts anpasst - etwa Fußgänger oder Radfahrer, soll die Aufprallfolgen zusätzlich reduzieren.

Damit könnte Google die regulatorischen Hürden verkleinern, die voraussichtlich auf den Konzern zukommen werden wenn es darum geht, eine Fahrerlaubnis für ein fahrerloses Auto zu bekommen. Bisher sind die Behörden in den meisten Ländern skeptisch was die Sicherheit angeht, zumal auch versicherungstechnisch noch viele Fragen zu klären sind, wenn bei einem Unfall nicht mehr der Fahrer, sondern das Auto haftet. Versicherer überlegen derzeit, bei Unfällen ohne Fahrer künftig die Entwickler der Auto-Software haftbar zu machen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...