Politik

Germanwings Absturz: Piloten-Verbände üben scharfe Kritik an Ermittlungen

Der europäische Pilotenverband ECA fürchtet um die Unabhängigkeit der Ermittlungen im Fall des Germanwings Absturzes. Der Internationale Pilotenverband kritisiert, dass die vorzeitige Veröffentlichung von Teilergebnissen aus der Auswertung des Stimmenrekorders die Ermittllungen behindere und auf „Sensationalismus und Voyeurismus der übelsten Sorte“ abziele.
28.03.2015 01:48
Lesezeit: 1 min

Mit großer Verärgerung haben Pilotenverbände darauf reagiert, dass Ermittlungsinformationen zum Germanwings-Absturz vorab an Medien weitergegeben worden sind. Der französische Pilotenverband SNPL kündigte am Freitag an, Anzeige wegen Verrats von Berufsgeheimnissen zu erstatten. Der europäische Pilotenverband ECA fürchtet um die Unabhängigkeit der Ermittlungen, wie die dpa schreibt.

Dass Daten aus dem Stimmenrekorder der Germanwings-Maschine so schnell öffentlich gemacht worden seien, sei ein schwerer Verstoß gegen akzeptierte Standards der Unfallaufklärung, kritisierte der Pilotenverband. Er verwies auf ähnliche Kritik des internationalen Berufsverbandes Ifalpa.

Grund für die geplante Anzeige des französischen SNPL sind Berichte der «New York Times», die Informationen auf Basis des Stimmrekorders der abgestürzten Maschine noch vor der Pressekonferenz des Staatsanwaltes verbreitet hatte. Das bedeute, dass es eine undichte Stelle gegeben habe, sagte der Präsident der Vereinigung, Eric Derivry, im französischen Sender BFMTV.

Der zuständige Staatsanwalt Brice Robin aus Marseille hatte am Donnerstag Erkenntnisse der Ermittler zum Todesflug bekanntgegeben. Er hatte aus den Aufzeichnungen des Stimmenrekorders gefolgert, dass der Copilot am Ende des Fluges allein in der Kabine war und der Pilot aus der Kabine ausgesperrt war. Der Copilot soll den Airbus nach derzeitiger Einschätzung der Ermittler absichtlich zum Absturz gebracht haben. Über mögliche Motive gab es zunächst keine gesicherten Erkenntnisse.

Die informelle Weitergabe von Informationen behindere die Ermittler in ihrer Arbeit, erklärte die ECA in einer Stellungnahme. Demnach gäbe es viele offene Fragen über den Unfallhergang. «Die notwendige Führung der Sicherheitsermittler scheint von Strafverfolgungs-Erwägungen verdrängt worden zu sein», beklagte der Verband. «Dies ist äußerst schädlich und macht es schwerer, die Luftfahrt durch Lehren aus dieser Tragödie sicherer zu machen.»

Die internationale Pilotenverband Ifalpa mit Sitz im kanadischen Montreal kritisierte die vorzeitige «Schuldzuweisung» und sprach in einer Mitteilung von einem «Vertrauensbruch gegenüber allen an der Untersuchung Beteiligten und den Familien der Opfer». Eine frühe Veröffentlichung von Teilergebnissen aus der Auswertung des Stimmenrekorders behindere die Untersuchungen. Eine solche Nutzung der Informationen sei «eine inakzeptable Störung der Privatsphäre», die auf «Sensationalismus und Voyeurismus der übelsten Sorte» abziele.

Die ECA (European Cockpit Association) vertritt nach eigenen Angaben 38 000 Piloten aus Europa. Die Ifalpa beschreibt sich als Dachverband für mehr als 100 Berufsorganisationen mit mehr als 100 000 Piloten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...