Politik

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

Poul Thomsen, Mitglied der Troika und Repräsentant des IWF, gesteht Fehler bei den Verhandlungen um den griechischen Bailout ein. Demnach wurde der Wettbewerb in Griechenland nicht genügend gestärkt und ein Beschluss über wichtige Arbeitsmarktreformen wurde versäumt.
15.10.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

In einem Briefing für Journalisten hat der IWF-Repräsentant der Troika, Poul Thomsen, neue Einblicke in die Verhandlungen über den griechischen Bailout preisgegeben: „Unser Weg für mehr Wettbewerb in Griechenland war falsch“, sagte Thompson, „wir haben nur die Hälfte erreicht, indem wir die Löhne gekürzt haben. Aber wir hätten auch Arbeitsmarktreformen einleiten müssen, die die Märkte öffnen und Möglichkeiten für den Einstieg in abgeschlossene Berufszweige bieten“.

Nach einem Bericht der griechischen Tageszeitung To Vima fand das Briefing bereits am achten Oktober statt, noch vor dem Treffen der Euro-Gruppe und dem Besuch von Angela Merkel bei Antonis Samaras (mehr hier). Einer Stellungnahme des IWF zufolge handelte es sich nicht um ein offizielles Briefing.

Thomsen wies Anschuldigungen zurück, die Troika verlange nach noch schärferen Sparmaßnahmen und hätte kein Vertrauen in die griechische Regierung bei deren Umsetzung (hier). Er fügte jedoch hinzu, dass die Troika keine guten Erfahrungen mit den griechischen Verantwortlichen gemacht habe, wenn es darum gehe, Ausgaben in der Stadtverwaltung und dem Gesundheitssektor zu kontrollieren, berichtet KeepTalkingGreece.com. Athen wehrt sich gegen die Forderung der Troika, bis zu 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen (hier).

Weitere Themen:

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Schäuble: „Es wird keinen griechischen Staatsbankrott geben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...