Deutschland

Wegen Unsicherheit: Deutsche investieren, statt zu sparen

Im vergangenen Jahr haben die deutschen Privathaushalte weit weniger gespart als in den Jahren zuvor. Besonders in als krisensicher geglaubte Immobilien wurde das Geld investiert. Insgesamt stiegen die Sachinvestitionen um elf Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.
15.10.2012 12:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: In Griechenland wird es keine unkontrollierbaren Entwicklungen geben

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde europäische Schuldenkrise hat sich auch in den Köpfen der deutschen Bevölkerung verankert, wenngleich Deutschland bis vor Kurzem noch nicht so stark von den Auswirkungen betroffen war. Doch die Unsicherheit der Deutschen ist groß und das zeigt sich auch in ihrem Sparverhalten. Wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) am Montag mitteilte, haben die Deutschen 2011 deutlich weniger gespart als noch in den Jahren zuvor. Um zwei Milliarden Euro verringerte sich das Sparvolumen, das demzufolge nurmehr bei 172,6 Milliarden Euro lag.

Zudem fiel auch die Sparquote, die das Verhältnis von Sparsumme und verfügbarem Einkommen angibt,  2011 um einen halben Punkt auf 10,4 Prozent. Damit liegt sie jedoch im Vergleich zu anderen Ländern noch immer auf einem hohen Niveau. Insgesamt wuchs das Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um 56,8 Milliarden auf insgesamt 4, 715 Billionen Euro – 1,2 Prozent weniger stark als noch 2010. Die Verschuldung der Privathaushalte sank im Verhältnis zu deren verfügbarem Einkommen von 97 auf 95 Prozent: der niedrigste Stand seit 1995.

Statt zu sparen investierten die Deutschen deutlich stärker in Sachvermögen, so der BVR. Besonders Wohnimmobilien waren gefragt. Mit insgesamt 43,2 Milliarden Euro investierten die Deutschen etwa elf Milliarden Euro mehr in Sachinvestitionen als noch 2010.

Weitere Themen

Deutschlands Renten: Weltweit nur drittklassig

EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...