Finanzen

Russland: Staatsanleihen geraten wegen Rubel-Verfall unter Druck

Lesezeit: 1 min
31.03.2015 00:12
Aufgrund des anhaltenden Ölpreis-Verfalls und der Rubel-Schwäche geraten auch die russischen Staatsanleihen unter Druck. Die Renditen der fünfjährigen Staatsanleihen sind am Montag auf 12,08 Prozent gestiegen. Die US-Investmentbank Goldman Sachs rät zum Kauf der Anleihen.
Russland: Staatsanleihen geraten wegen Rubel-Verfall unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Rubel-Schwäche und der fallende Öl-Preis bereiten Russland weiterhin signifikante Probleme. Auch die EU-Sanktionen tragen dazu bei, dass die russische Wirtschaft weit von den Wachstumsraten entfernt ist, die für ein Schwellenland angemessen erschienen.

„Ausschlaggebend für die Rubel-Schwäche ist, dass der Verkauf von Fremdwährungen durch die heimischen Exporteure am Ende angelangt ist. Mit den Verkäufen wollten diese ihren Steuerzahlungen nachkommen. Zusätzlich kommt der Verfall des Öl-Preises der Sorte Brent hinzu“, zitiert Bloomberg den Leiter der Investmentbank-Abteilung der OAO MDM-Bank in Moskau, Nikolai Zolotarew. Die Annäherung beim Atom-Deal zwischen den USA und dem Iran hatte die Öl-Preise am Montagweiter fallen lassen. Brent-Öl auf 55,30 Dollar pro Barrel.

Die russischen Staatsanleihen stehen deshalb unter Druck. Die Renditen der fünfjährigen Staatspapiere sind am Montag um zwölf Basispunkte auf 12,08 Prozent gestiegen. Mitte März hatte die US-Investmentbank Goldman Sachs internationalen Anlegern zum Kauf von russischen Staatsanleihen geraten. Goldman hält Russland überraschend für ein lohnendes Ziel für Investitionen. Nach Ansicht der Investmentbank sind die russischen Staatsanleihen unterbewertet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...