Technologie

Facebook testet Laser-Drohnen über Großbritannien

Facebook hat solarbetriebenen Drohnen am Himmel über Großbritannien getestet. Die Flugroboter versorgen abgelegene Regionen via Laser-Strahlen mit Internetverbindungen. So will Facebook weitere Milliarden Menschen mit dem Internet verbinden und neue Märkte für das soziale Netzwerk erschließen.
01.04.2015 10:32
Lesezeit: 1 min

Facebook hat solarbetriebenen Drohnen am Himmel über Großbritannien erfolgreich getestet, so CEO Mark Zuckerberg. Die Drohnen verwenden Laser, um einen Internetzugang auf den Boden zu "beamen". So sollen aus dem Himmel Netz-Verbindungen für abgelegene Regionen und bisher internetfreie Zonen geschaffen werden. Der Vorteil zu Satelliten besteht dabei zum einen in der flexibleren Standortbestimmung, zum anderen sind die solarbetriebenen und selbstfliegenden Drohnen leichter zu steuern als Satelliten, die zudem mit hohem Energieaufwand ins All geschossen werden müssen.

Entwickelt wurden die Drohnen von Ascenta, das Facebook im März 2014 gekauft hat. Die solarbetriebenen Flugroboter können in einer Höhe von 60.000 Fuß für Monate nur mit Solarenergie fliegen. Sie haben Spannweiten von mehr als 29 Metern, wiegen aber weniger als ein Auto.

Die Drohnen sind Teil von Facebook internet.org Initiative, die die nächste Milliarde Menschen mit dem Internet verbinden soll und so neuer Märkte für das soziale Netzwerk schaffen will. Facebook-Chef Zuckerberg erklärte dazu in einem Blog-Post: „Im Rahmen unserer Bemühungen die Welt zu verbinden, haben wir unbemannte Flugzeuge entwickelt, die Internetzugang aus dem Himmel zu den Menschen beamen können“.

Konkurrent Google hat ähnliche Pläne mit Höhenballons, allerdings im vergangenen Jahr ebenfalls einen Drohnenhersteller gekauft. Die beiden Technologieunternehmen kämpfen sowohl um neue Benutzer als auch um ungenutzte Ressource für die Vermarkung ihrer Dienste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...