Finanzen

Zypern bietet Sparern bessere Zinsen als Deutschland

Sparer bekommen in Deutschland von den Banken kaum noch etwas für ihr Geld. Die Zinsen liegen bei einem normalen Konto bei durchschnittlich 0,24 Prozent sind. Wer eine längere Laufzeit vereinbart erhält kaum mehr. In Zypern dagegen sind die Zinsen trotz Bailout-Programm deutlich höher.
02.04.2015 00:35
Lesezeit: 1 min

Jeden Monat veröffentlicht die EZB auf Grundlage der nationalen Zentralbanken die Zinssätze, die die nationalen Banken ihren Kunden anbieten. Auch die Zinssätze für Haushalte sind dabei. Für die deutschen Haushalte fallen diese sehr gering aus. So lag der Zinssatz für neu abgeschlossene Verträge im Februar dieses Jahres bei 0,24 Prozent. Dies betrifft die so genannten täglich fälligen Einlagen privater Haushalte. In Zypern erhielten die Haushalte dafür einen Effektivzinssatz von 0,45 Prozent und damit fast doppelt so viel, wie die Statistik der EZB zeigt. Derartige Differenzen gab es bereits vor dem Start des Bailout-Programms für Zypern. Im  März 2013 lagen die Zinsen für Einlagen dieser Art in Deutschland bei 0,5 Prozent, in Zypern bei 1,17 Prozent.

Doch nicht nur bei den Einlagen, die täglich fällig sind, erhalten die Zyprioten mehr Zinsen. Auch bei Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit sieht es ähnlich aus. Für Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu einem Jahr, erhalten die deutschen Bürger bei einem Neuabschluss im Februar 2015 Effektivzinsen in Höhe von 0,56 Prozent. In Zypern liegt der Zinssatz bei 2,30 Prozent.

Der Blick auf die Verträge gleicher Art, die in beiden Ländern im März 2013 abgeschlossen wurden, zeigt, wie groß der Unterschied schon damals war. In Deutschland lagen die Effektivzinsen damals bei 0,79 Prozent, in Zypern bei 4,34 Prozent. Für neu-abgeschlossene Verträge über Einlagen mit einer Laufzeit von mehr einem und bis zu zwei Jahren zahlen die Banken in Deutschland derzeit einen Effektivzinssatz von 0,77 Prozent (März 2013: 1,37%). In Zypern sind es 1,55 Prozent (März 2013: 4,54%).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...