Technologie

Boeing patentiert Plasma-Schutzschild gegen Explosionen

Boeing hat ein Patent für einen Plasma-Schutzschild eingereicht. Wie in dem Film Star Wars soll dabei ein Kraftfeld die Druckwellen abfangen, die durch Explosionen entstehen. Das System nutzt dazu die Energie aus Laser-, Strom- und Mikrowellen.
07.04.2015 02:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Boeing hat ein Patent für einen elektromagnetischen Schutzschild eingereicht.  Der Schutzschild soll die Druckwellen abfangen, die durch Explosionen nahe eines Fahrzeugs oder Flugzeugs entstehen. Das Design mit dem Namen „Verfahren und System zur Stoßwellendämpfung über elektromagnetische Bögen“ nutzt dazu auch die Energie von Strom, Laser und Mikrowellen, berichtet die Science Times.

Das Patent beschreibt eine Art Stoßwellendämpfungssystem, welches mittels Sensoren zunächst eine ankommende Druckwelle, die etwa bei einer Explosion erzeugt wird, erkennen kann. Durch ionisieren der Luft wird über einen Generator dann ein Plasmafeld zwischen dem Ziel und der Explosion erzeugt. Dieses Feld wir mittels Laser, Elektrizität und Mikrowellen erstellt und funktioniert einerseits wie eine Art Spiegel: Sie reflektiert die Druckwellen und lenkt sie so in eine andere Richtung.

Dieses kleine Plasmafeld würde sich zudem von der Umgebung in Temperatur, Dichte und Zusammensetzung unterscheiden. So entstünde eine Art Puffer zwischen dem Ziel und der Explosion, das die Schockwellen daran hindert, das Ziel zu beschädigen. Allerdings würden dadurch bisher auch die Lichtstrahlen reflektiert – innerhalb des Plasma-Schutzfeldes könnte man also nicht sehen, was draußen passiert. Die Forscher arbeiten daher daran, den Plasmaschild nur genau dann zu aktivieren, wenn eine Detonation erfolgt und ihn nach der Druckwelle sofort wieder automatisch abzuschalten, um die Sicht nach außen zu garantieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...