Finanzen

Börse: Dax schließt 0,3 Prozent im Minus

Lesezeit: 1 min
02.04.2015 19:08
Vor den Feiertagen wirkt der Dax wie gedeckelt. Belastend wirkt der heutige Euro-Anstieg sowie die Frage, ob Griechenland am nächsten Donnerstag die nächste Tranche an den IWF bedienen kann - wenn nicht, so warnt Bank of America, droht innerhalb eines Monats die Staatspleite. Diese droht auch vielen amerikanischen Fracking-Unternehmen, nachdem die Banken die Kreditlinien kürzen.
Börse: Dax schließt 0,3 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor dem langen Osterwochenende war unter Dax-Anlegern Zurückhaltung angesagt: Der deutsche Leitindex schloss nach schwunglosem Handel am Gründonnerstag 0,3 Prozent schwächer bei 11.967 Punkten. Vor dem US-Arbeitsmarktbericht, der am Karfreitag zur Veröffentlichung ansteht, hielten sich die Investoren bedeckt. Der EuroStoxx50 ging unverändert bei 3715 Zählern aus dem Handel.

Einen ersten Vorgeschmack auf die wichtigen US-Daten lieferten die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Sie fielen mit 268.000 statt der erwarteten 285.000 besser aus als gedacht. Zuletzt hatten aber die Konjunkturdaten aus den USA eher für Ernüchterung gesorgt. Das wiederum könnten Vorboten schwächerer Unternehmensbilanzen sein, schreibt Andreas Paciorek, Analyst bei CMC Markets. Damit könnte sich auch die im diesem Jahr erwartete Zinserhöhung in den USA nach hinten verschieben, ergänzte ein Börsianer. An der Wall Street lag der Dow-Jones-Index zum Handelsschluss in Europa leicht im Plus.

Am Devisenmarkt setzten die schwindenden Spekulationen auf eine baldige US-Zinswende dem Greenback zu. Der Euro legte mehr als ein Prozent bis auf 1,0903 Dollar zu. Am Mittwoch hatte er noch bei 1,0767 Dollar gelegen. Viele Experten rechnen bislang im Juni oder in den späteren Sommermonaten damit, dass das Zinsniveau in den USA von derzeit null bis 0,25 Prozent steigt.

Zu den größten Dax-Verlierern zählten am Donnerstag die Aktien der Lufthansa. Kritische Analystenkommentare drückten die Titel 2,6 Prozent ins Minus. Die Lufthansa kämpfe mit Unsicherheiten an vielen Fronten, schrieben die Analysten von Barclays in einem Kommentar. Dazu zähle unter anderem die Tarifauseinandersetzung mit den Piloten. Barclays stufte die Titel herunter auf "Equal Weight" von "Overweight" und setzte das Kursziel auf 13,80 (18) Euro. Das Brokerhaus Raymond James geht davon aus, dass die Piloten-Streiks, der Absturz der Germanwings-Maschine und die zunehmende Konkurrenz durch Billigflieger wie Ryanair und Easyjet auf dem Ergebnis des Konzerns lasten. Die Lufthansa-Aktie hat seit Jahresbeginn 5,4 Prozent an Wert eingebüßt und hinkt dem Gesamtmarkt damit deutlich hinterher. Der Dax kommt auf ein Plus von 22,4 Prozent.

Auf der Gewinnerseite standen K+S und Infineon mit einem Plus von 1,5 beziehungsweise 0,9 Prozent an der Dax-Spitze.

Marks & Spencer sprangen an der Londoner Börse um mehr als sechs Prozent auf ein Sieben-Jahres-Hoch von 565 Pence. Der britische Einzelhändler verzeichnete nach jahrelanger Durststrecke im vierten Quartal im Geschäft mit Bekleidung und Haushaltswaren ein Umsatzwachstum. Analysten hatten mit einem Rückgang gerechnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...