Politik

Ökonom: Neuwahlen werden Niederlande das Triple A kosten

Nach dem Scheitern der Spar-Verhandlungen mit Geert Wilders wird der niederländische Premier Mark Rutte am Montag voraussichtlich Neuwahlen ankündigen. Das könnte dem Land das Triple-A kosten - und der Eurozone noch mehr Ärger bescheren.
23.04.2012 00:36
Lesezeit: 1 min

Nach elf Stunden brach Geert Wilders, der Chef der Partei für die Freiheit, die Gespräche über weitere Einsparungen ab. Seine Partei verweigere sich den EU-Forderungen. „Das Geld wird aus den Geldbörsen der Rentner genommen", sagte Geert Wilders. Am Montag wird der niederländische Premierminister Mark Rutte sein Kabinett für Krisengespräche einberufen. Neuwahlen scheinen wahrscheinlich. „Ab sofort ist die Rutte-Regierung eine echte Minderheitsregierung“, sagt Rene Tissen, Wirtschaftsprofessor an der Universität Universität. Ruttes Regierung ist von der Unterstützung Wilders Partei abhängig, weil ihr sonst die Mehrheit fehlt, um Gesetze durchzusetzen. Doch neue Wahlen sind ein Risiko für die Niederlande.

Neuwahlen „wären sowohl für das holländische AAA-Rating als auch für die reale Wirtschaft eine Katastrophe ", sagte Arnold Heertje, ein emeritierter Professor für Ökonomie, dem Nachrichtendienst Bloomberg. Arbeitslosigkeit, geringeres Wirtschaftswachstum und ein Verlust der Investitionen würden folgen. Die Niederlande sind neben Deutschland, Finnland und Luxemburg das einzige europäische Land mit der Bestnote im Rating.

Rund 16 Milliarden Euro muss die niederländische Regierung einsparen. Derzeit liegt das Defizit für 2013 bei 4,7 Prozent des BIP. Die EU-Defizitgrenze beträgt 3 Prozent. Die Niederlande waren neben Deutschland einer der härtesten Verfechter einer unbedingten Einhaltung der Defizitgrenze. Bei Neuwahlen wäre nicht abzusehen, ob die neue Regierung tatsächlich in ähnlicher Weise sparen wollen würde. Doch die Verschuldung des Staates ist neben der finanziellen Situation der niederländischen Banken ein wichtiger Faktor in der Bewertung durch die Ratingagenturen (und die Banken sind bereits angeschlagen - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Homeoffice kostet Karriere: Warum viele fürs Sofa weniger verdienen
12.08.2025

Homeoffice gilt als Freiheit – doch die hat ihren Preis: Viele Beschäftigte verzichten für das Arbeiten von zu Hause freiwillig auf...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Technologie
Technologie Social Media für Kinder? Özdemir fordert Verbot
12.08.2025

Ex-Agrarminister Cem Özdemir bringt einen Vorschlag ins Gespräch, der in der Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen dürfte: Er fordert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
12.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wieder sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...

DWN
Politik
Politik Ukraine widerspricht Meldungen über russischen Durchbruch in Donezk-Region
12.08.2025

Die ukrainische Armee hat Medienberichte über einen angeblichen russischen Frontdurchbruch im Raum Pokrowsk und Dobropillja im Gebiet...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
12.08.2025

Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
12.08.2025

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei...