Politik

Ukraine verliert Russland als Kunden für Waffen-Ersatzteile

Russland zieht die Konsequenzen aus der Ukraine Krise und will Ersatzteile für seine Waffen künftig selbst produzieren. Die Russen wollen sich aus der Abhängigkeit von ukrainischen Fabriken lösen, weil die politische und wirtschaftliche Zukunft der Ukraine für Russland unberechenbar geworden ist.
09.04.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Russland will im Rahmen eines Austausch-Programms ukrainische Militär-Güter durch russische ersetzen. Der russische Vize-Premier Dmitri Rogozin und das Verteidigungs-Ministerium melden erste Erfolge. Es geht um den Produktions-Ersatz von 30.000 Einzelteilen. Solche Produktionsänderungen benötigen im Regelfall einen erhöhten Zeitaufwand.

Die Nachrichtenagentur TASS zitiert Rogozin: „Es ist mehr eine organisatorische als eine finanzielle Frage. Grundsätzlich wird das Geld für die Umrüstung der Produktion ausgegeben. In jedem Fall hätte man die Gelder [für ukrainische Produkte] ausgegeben und nun werden wir die Mittel nutzen, um die russische Produktion neu auszurichten und zusätzliche Werkzeugmaschinen und Prüfstandsausrichtung zu erwerben“.

Im Großen und Ganzen würden die ukrainischen militärischen Importsubstitutionen aus Kleinteilen bestehen, die ohnehin alt gewesen sind. Russland habe hauptsächlich Gasturbinen-Komponenten aus der Ukraine gekauft. Nach Informationen des US-Militärjournals Janes`s Defence Weekly soll es sich dabei um insgesamt 30.000 ukrainische Militär-Produkte handeln, die die russische Rüstungsindustrie ersetzen muss.

„Bis Ende 2015 werden wir uns aus der Abhängigkeit von ukrainischen Herstellern fast komplett lösen. 70 bis 80 Prozent aller Komponenten werden wir ersetzen können. Wir werden keine Schwierigkeiten bekommen“, sagt der russische Vize-Verteidigungsminister Juri Borisow. Doch Importsubstitutionen benötigen im Regelfall einen hohen zeitlichen Aufwand, da die nationale Produktion umgestellt werden muss.

Kreml-Chef Wladimir Putin sagte im Mai 2014, dass alle Produkte, die die heimische Rüstungsindustrie benötige, auch im Inland hergestellt werden sollen. Russland dürfe nicht abhängig vom Ausland sein. Ursprünglich sollten bis zum Jahr 2020 insgesamt umgerechnet 570 Milliarden Dollar für die Aufrüstung bereitgestellt werden. Weitere 86 Milliarden Dollar sollten für „Upgrades“ eingesetzt werden. Doch die Rubel-Abwertung, der Ölpreis-Verfall und die westlichen Sanktionen erweisen sich als Hindernisse für die Pläne des Kremls.

Der russische Finanzminister Anton Siluanow kündigte im März Planungen für finanzielle Einschnitte beim Militär-Budgets an. Bisher gingen 40 Prozent der jährlichen Staats-Ausgaben für das Militär und die Strafverfolgungs-Behörden zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...