Politik

Gegen den Dollar: Iran und Türkei wollen Handel in nationalen Währungen

Die Türkei und der Iran wollen den bilateralen Handel in ihren nationalen Währungen abwickeln. Damit wollen die beiden Länder den Dollar als Leitwährung umgehen. Momentan liegt das jährliche Handelsvolumen bei 14 Milliarden Dollar.
14.04.2015 00:44
Lesezeit: 1 min

Der iranische Präsident Hassan Rouhani und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdoğan haben am Dienstag bei einer Pressekonferenz verkündet, den bilateralen Handel künftig in den nationalen Währungen abwickeln zu wollen, berichtet die iranische Nachrichtenagentur IRNA. Weiterhin soll das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern von umgerechnet 14 Milliarden Dollar auf 30 Milliarden Dollar im Jahr anwachsen.

Nach Angaben der türkischen Zeitung Hürriyet sollen Rouhani und Erdoğan auch eine enge Abstimmung zur Bewältigung der regionalen Konflikte beschlossen haben. In Bezug auf den Jemen-Konflikt wollen Ankara und Teheran auf eine Waffenruhe hinarbeiten.

Zudem versucht Erdoğan , Rabatte auf die Gas-Importe aus dem Iran auszuhandeln. „Wir kaufen den Großteil aller iranischen Gas-Exporte. Doch dies sind zugleich die teuersten Gas-Importe. Wenn es möglich wäre, die Preise etwas abzusenken, würden wir weitaus mehr iranisches Gas importieren“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu Erdoğan .

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...