Technologie

Aluminium-Akku lädt Smartphone in 60 Sekunden

Eine neue Batterie-Technologie kann ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium und Graphit. Dadurch ist die Batterie günstiger, biegsam und hält um ein Vielfaches länger als der bisherige Standard.
10.04.2015 10:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Stanford Universität haben Batterien entwickelt, die ein Smartphone in nur 60 Sekunden vollständig aufladen können. Die Akkus nutzen statt Lithium-Ionen Aluminium-Ionen und Graphen. Dadurch kann die Batterie siebenmal so lange halten wie die Lithium-Version.

Die Batterie besteht aus einer Aluminium-Anode und einer Kathode aus Grafit, also Kohlenstoff, wodurch die neuen Materialien vergleichsweise günstig seien. Als Elektrolyt dient ein flüssiges Salz, erklären die Forscher in der Fachzeitschrift Nature. Diese wird in eine flexible Kunststoffschicht gegossen, so dass der Akku ultradünn und biegsam wird, womit neue Design mit flexiblen Displays möglich werden, etwa im Bereich der Wearables als Wachstumsmarkt. Auch könne die Batterie selbst durch biegen und brechen kein Feuer fangen und der Strom würde nicht unterbrochen selbst wenn man ein Loch durch sie bohre. Die gängigen Lithium-Batterien hingegen werden bei Benutzung teilweise gefährlich heiß, auch von Bränden wegen Überhitzung wird berichtet.

Zudem seien die Akkus enorm langlebig. Typische Lithium-Batterien können heute etwa 1000 Mal wieder aufgeladen werden. Bei der Stanford-Version geht das bis zu 7500 Mal.

Serienreif ist die Entwicklung allerdings noch nicht. Die Forscher rechnen jedoch mit einer raschen Verbreitung der Technologie, die auch in größeren Maßstäben zur Speicherung großer Energiemengen etwa in Kraftwerken dienen könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...