Deutschland

Deutschland: Banken zocken Kunden mit Dispozinsen ab

Noch immer nehmen die deutschen Banken überwiegend zu hohe Zinsen, wenn Kunden ihre Konten überziehen, kritisiert die Stiftung Warentest. Die Banken leihen selbst für unter ein Prozent und nehmen aber teilweise bis zu 15 Prozent fürs Konto-Überziehen.
16.10.2012 13:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“

Der EZB-Chef Mario Draghi unterstreicht regelmäßig, dass die 3-Jahres-Tender und der gesenkte Leitzins langsam auch ihre Wirkungin der Privatwirtschaft hätten. Doch betrachtet man die deutschen Banken, so nutzen diese das EZB-Geld eher dafür, um ihre Privatkunden abzuzocken. Bezüglich des aktuellen Zinsniveaus sollten die derzeitigen Dispozinsen der deutschen Banken bei unter zehn Prozent liegen, gibt die Stiftung Warentest an. Jedoch zeigt eine aktuelle Umfrage der Stiftung, dass die Zinssätze im Schnitt bei 11,76 Prozent liegen. Das sei zwar etwas weniger als im vergangenen Jahr, so der Chef der Stiftung, Hubertus Primus in Berlin, aber aufgrund des niedrigen Leitzinses der EZB verdienen die Banken weiter mehr daran.

So nahmen lediglich neun Banken und Sparkassen im Test weniger als neun Prozent Zinsen, wohingegen beispielsweise 18 Banken sogar mehr als 13,75 Prozent veranschlagten. Einige Banken, so die Stiftung, stellten bei den Überziehungszinsen sogar die Bonität des Kunden in den Vordergrund und veranschlagen bis zu 15,32 Prozent.

Darüber hinaus würden zudem sehr viele Banken den Kunden den Zugang zu den Informationen über den Dispozins noch zusätzlich erschweren. Nur ein Drittel der 1566 befragten Banken und Sparkassen informieren ihre Kunden freiwillig. Es sei sogar zu vermuten, dass 621 Banken besonders hohe Zinsen verlangten, sagte Stephanie Pallasch, Kreditexpertin der Stiftung Warentest. „Wir fordern daher, die Banken gesetzlich zu verpflichten, auch im Internet einen Preisaushang zu veröffentlichen“, sagte Hubertus Primus. Außerdem sollten die Dispozinsen auf ein vernünftiges Niveau gesenkt und nach festen, transparenten Kriterien an den EZB-Leitzins gekoppelt werden.

Weitere Themen

Finanzminister: Neues Spanien-Bailout immense Gefahr für Italiens Haushalt

Spanisches Bailout: Ohne Zustimmung der Euroländer droht Desaster

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...