Finanzen

Banken zahlen Kunden Prämien fürs Schulden-Machen

Wegen der Niedrigzins-Politik der EZB kommt es zu einer grotesken Situation: Die Banken zahlen ihren Kunden Geld für die Aufnahme von Krediten. Vor allem in Südeuropa haben viele Schuldner variable Zinssätze vereinbart. Sie verlangen nun, dass die Banken ihnen entsprechende Angebote unterbreiten. In Deutschland dominieren dagegen feste Zinssätze - weil die Deutschen Risiken vermeiden wollten. Das rächt sich nun.
16.04.2015 00:51
Lesezeit: 1 min

Grund für die Entwicklung ist das QE-Programm der EZB. In Ländern wie Spanien, Portugal und Italien entspricht der Basiszinssatz für viele Kredite, vor allem Hypotheken, der Euro Interbank Offered Rate beziehungsweise dem Euribor. Der Zinssatz ergibt sich daraus, wie viel es den europäischen Banken kostet, voneinander Geld zu leihen.

Die Banken setzten die Zinsen für die meisten Kredite mit einem kleinen Prozentsatz über oder unter dem Euribor an. Nachdem der Zins ins Negative rutschte, führte das zum Paradoxon, dass die Banken Zinsen an jene zahlen mussten, die sich Geld geliehen haben.

Die Banken hoffen natürlich, solche Zahlungen vermeiden zu können und wenden sich an die Zentralbanken. Doch aus deren Richtung kommt eher Unerfreuliches für die Kreditgeber.

Die Notenbank Portugals hat vor kurzem entschieden, dass die Banken Zinsen auf bestehende Kredite zahlen müssen, wenn der Euribor unter null fällt. Die Notenbank sagte jedoch auch, dass die Kreditgeber frei seien, „Vorsichtsmaßnahmen“ in künftige Verträge mit aufzunehmen. In Portugal haben mehr als 90 Prozent der 2,3 Millionen ausstehenden Hypotheken variable Zinssätze, die an den Euribor gekoppelt sind, berichtet das WSJ.

In Spanien überlegt die Zentralbank ähnliche Schritte. Die große Mehrheit der spanischen Hypotheken haben Raten, die an den 12-Monats-Euribor gebunden sind, zitiert das WSJ Irene Peña, ein Ökonomin vom spanischen Hypothekenverband. Diese Rate liegt momentan bei 0,187 Prozent.

In Spanien wurde die siebtgrößte Bank, Bankinter, gezwungen, ihren Kunden Tilgungszahlungen für Hypotheken abzuziehen, weil eine Benchmark an den Schweizer Franken gekoppelt ist und dieser in den negativen Bereich fiel. „Ich werde meinem Kontoauszug, er zeigt, dass Bankinter mir Zinsen auf meine Hypothek gezahlt hat, einrahmen“, so ein Kunde. „Das ist Finanzgeschichte“.

In Italien warten die Banken noch auf ein Richtlinie vom lokalen Bankenverband, weil Darlehensverträge bislang keine Klausel für den Fall enthalten, dass die Leitzinsen unter null fallen. Etwa die Hälfte der ausstehenden Hypotheken in Italien haben variable Zinssätze, die meisten davon sind an den Euribor gebunden. In Deutschland hingegen sind die Zinssätze meist fest vereinbart.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...