Finanzen

Banken zahlen Kunden Prämien fürs Schulden-Machen

Wegen der Niedrigzins-Politik der EZB kommt es zu einer grotesken Situation: Die Banken zahlen ihren Kunden Geld für die Aufnahme von Krediten. Vor allem in Südeuropa haben viele Schuldner variable Zinssätze vereinbart. Sie verlangen nun, dass die Banken ihnen entsprechende Angebote unterbreiten. In Deutschland dominieren dagegen feste Zinssätze - weil die Deutschen Risiken vermeiden wollten. Das rächt sich nun.
16.04.2015 00:51
Lesezeit: 1 min

Grund für die Entwicklung ist das QE-Programm der EZB. In Ländern wie Spanien, Portugal und Italien entspricht der Basiszinssatz für viele Kredite, vor allem Hypotheken, der Euro Interbank Offered Rate beziehungsweise dem Euribor. Der Zinssatz ergibt sich daraus, wie viel es den europäischen Banken kostet, voneinander Geld zu leihen.

Die Banken setzten die Zinsen für die meisten Kredite mit einem kleinen Prozentsatz über oder unter dem Euribor an. Nachdem der Zins ins Negative rutschte, führte das zum Paradoxon, dass die Banken Zinsen an jene zahlen mussten, die sich Geld geliehen haben.

Die Banken hoffen natürlich, solche Zahlungen vermeiden zu können und wenden sich an die Zentralbanken. Doch aus deren Richtung kommt eher Unerfreuliches für die Kreditgeber.

Die Notenbank Portugals hat vor kurzem entschieden, dass die Banken Zinsen auf bestehende Kredite zahlen müssen, wenn der Euribor unter null fällt. Die Notenbank sagte jedoch auch, dass die Kreditgeber frei seien, „Vorsichtsmaßnahmen“ in künftige Verträge mit aufzunehmen. In Portugal haben mehr als 90 Prozent der 2,3 Millionen ausstehenden Hypotheken variable Zinssätze, die an den Euribor gekoppelt sind, berichtet das WSJ.

In Spanien überlegt die Zentralbank ähnliche Schritte. Die große Mehrheit der spanischen Hypotheken haben Raten, die an den 12-Monats-Euribor gebunden sind, zitiert das WSJ Irene Peña, ein Ökonomin vom spanischen Hypothekenverband. Diese Rate liegt momentan bei 0,187 Prozent.

In Spanien wurde die siebtgrößte Bank, Bankinter, gezwungen, ihren Kunden Tilgungszahlungen für Hypotheken abzuziehen, weil eine Benchmark an den Schweizer Franken gekoppelt ist und dieser in den negativen Bereich fiel. „Ich werde meinem Kontoauszug, er zeigt, dass Bankinter mir Zinsen auf meine Hypothek gezahlt hat, einrahmen“, so ein Kunde. „Das ist Finanzgeschichte“.

In Italien warten die Banken noch auf ein Richtlinie vom lokalen Bankenverband, weil Darlehensverträge bislang keine Klausel für den Fall enthalten, dass die Leitzinsen unter null fallen. Etwa die Hälfte der ausstehenden Hypotheken in Italien haben variable Zinssätze, die meisten davon sind an den Euribor gebunden. In Deutschland hingegen sind die Zinssätze meist fest vereinbart.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...