Finanzen

Börse: Dax schließt 1,9 Prozent im Minus

Der Dax ist auffallend schwach und hat wichtige Unterstützungsmarken gebrochen. Anders als bei vorherigen Korrekturen kann der Index bisherige Hochs nicht verteidigen. Jetzt droht eine ausgeprägte Korrektur, die bis in den Bereich von 11.600 Punkten reichen kann.
16.04.2015 18:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An den Börsen ist die Furcht vor einem baldigen Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone wieder da. Europas Anleger stellten sich am Donnerstag erneut auf den so genannten Grexit ein und trennten sich von Aktien. Der Dax fiel um 1,9 Prozent auf 11.998 Punkte. Zulauf bekamen hingegen die als sicher geltenden Bundesanleihen. Dies drückte die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Rekordtief von 0,072 Prozent.

Börsianern zufolge heizte ein Bericht der Financial Times die Debatte um Griechenland an. Demzufolge hat das Land beim Internationalen Währungsfonds (IWF) um den Aufschub für die Zahlung einer Kreditrate gebeten. Dieser habe das Ansinnen aber abgelehnt. Das griechische Finanzministerium dementierte den Bericht. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte, solche Aufschübe seien kein Schritt, der in der aktuellen Situation zu empfehlen wäre. Der Fonds habe noch nie einem entwickeltem Land eine Stundung bei der Rückzahlung von Krediten gewährt.

Gleichzeitig wachsen bei den europäischen Geldgebern die Zweifel an einer baldigen Lösung des Schuldenstreits mit Griechenland. Eine Einigung ist aber die Voraussetzung für neue Hilfskredite. "An den Börsen geht die Angst um, dass die Situation eskaliert. Das wirkt sich auch auf den Anleihemarkt aus", sagte Gerhard Schwarz von der Baader Bank. Anleger flohen aus den Anleihen des Mittelmeer-Anrainers: das trieb die Rendite der zweijährigen Papiere um mehr als vier volle Punkte bis auf ein Drei-Jahres-Hoch von 28,101 Prozent. Die zehnjährigen Titel rentierten mit 13,298 Prozent so hoch wie zuletzt vor etwa zweieinhalb Jahren.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras zeigte sich indes zuversichtlich, bis Monatsende eine Einigung zu erzielen. Es habe bemerkenswerte Fortschritte bei Themen wie Steuern und Korruption gegeben, sagte Tsipras der Nachrichtenagentur Reuters. Strittig seien allerdings noch vier Punkte: Arbeitsmarkt, Rentenreform, Mehrwertsteuererhöhungen und Privatisierung. Der Athener Aktienindex machte seine Tagesverluste zum Handelsschluss wieder wett und lag 1,1 Prozent im Plus. An den anderen europäischen Handelsplätzen ging es hingegen abwärts: der EuroStoxx50 verlor 1,4 Prozent.

Bei den Einzelwerten mussten besonders Finanzwerte Federn lassen: Deutsche Bank und Commerzbank verloren je rund 3,8 Prozent. Der Branchenindex gab 1,4 Prozent nach. Die US-Großbank Goldman Sachs konnte die schlechte Stimmung nicht aufhellen: die Bank hat mit einem im ersten Quartal dank eines boomenden Handelsgeschäfts mehr verdient. Auch die Aktien von Goldman Sachs lagen an einer insgesamt leicht schwächeren Wall Street im Minus.

Ebenfalls zu den größten Verlierern zählten in Frankfurt Lanxess mit minus 4,1 Prozent und BASF mit minus 3,7 Prozent.

Anleger griffen bei Zalando beherzt zu. Die im Kleinwerte-Index SDax gelisteten Aktien stiegen um 16,3 Prozent auf 28,40 Euro. Der Online-Modehändler hatte den Umsatz im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigertID:nL5N0XD039]. Im Londoner Auswahlindex FTSE übernahmen Unilever die Spitze. Der Anbieter von Langnese-Eis und Domestos-Reiniger hatte dank besserer Geschäfte in China ein Quartalsergebnis über Markterwartungen vorgelegt. Die Aktien des Konsumgüter-Konzerns stiegen um 2,6 Prozent auf 3011 Pence.

Hingegen setzten Probleme bei einem milliardenschweren Bildungsprojekt in den USA den Aktien des britischen Medienkonzerns Pearson zu. Die Titel rutschten an der Londoner Börse um 3,9 Prozent auf 1370 Pence ab. Der europäische Branchenindex verlor ein Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....