Politik

Zentralbanken in Südost-Europa verhängen Quarantäne über Griechenland

Die Zentralbanken der südosteuropäischen Staaten und der Türkei haben die griechischen Banken „unter Quarantäne“ gestellt. Die Notenbanken fordern die Töchter griechischer Banken auf, griechische Staatsanleihen, sonstige Wertpapiere sowie Kredite abzustoßen. Die Maßnahme deutet darauf hin, dass sich die Zentralbanken konkret auf den Crash in Griechenland vorbereiten. Die EU setzt Griechenland erneut ein Ultimatum.
17.04.2015 14:59
Lesezeit: 2 min

NervositätNervosität Nervosität Nervosität

Die Zentralbanken dieser Balkanländer fordern die Tochterbanken griechischer Kreditinstitute in den jeweiligen Ländern auf, griechische staatliche Wertpapiere, Staatsanleihen, Schatzanweisungen, T-Bills und Kredite „loszuwerden“, wie die griechische Tageszeitung Kathimerini berichtet. Die Bestände in den Bilanzen sollen demnach auf „Null“ gestellt werden.

Die vier systemrelevanten griechischen Banken, die Alpha Bank, die National Bank of Greece, die Piräus Bank sowie die Eurobank sind in der Türkei, Bulgarien, Albanien, Rumänien, Serbiens, Zypern und Mazedonien mit 2.500 Filialen und etwa 40.000 Mitarbeitern präsent.

Mit der radikalen Maßnahme soll versucht werden, die Gefahren einer Ansteckung zu minimieren für den Fall, dass die Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und der Eurozone nicht erfolgreich verlaufen.

Die Entscheidung der Balkanländer ist ein Anzeichen dafür, dass diese Staaten davon ausgehen, eine Pleite Griechenlands stehe unmittelbar bevor. Mit diesem Vorgehen wollen die Balkanstaaten versuchen, ihr Finanzsystem zu schützen. Es ist naheliegend, dass diese Banken besser Bescheid über die Zustände in Griechenland wissen als die EZB oder die Nordeuropäer, weil sie wenigstens teilweise eine Ahnung von der griechischen Geschäfts-Kultur haben und mit einigen Mitarbeiter der griechischen Sprache mächtig sind - eine Sprache, von der die meisten der Euro-Retter nicht einmal die Buchstaben entziffern können, geschweige denn einen Kontext erkennen.

Zur gestiegenen Nervosität trug auch ein Statement von EU-Kommissar Pierre Moscovici bei, der der FT in Washington sagte, die Griechen müssten sich nun zu den Auflagen der Troika bekennen oder aber die Folgen einer Staatspleite tragen. Es ist dies nicht das erste Ultimatum der EU. Allerdings verweist Moscovici erstmals auf den wichtigen Termin im Juni hin, wenn die EZB-Kredite fällig werden. Griechenlands Finanzminister Varoufakis hatte stets gesagt, dass dies der erste kritische Termin sei. Wenn die Troika bis zu diesem Zeitpunkt nicht neue europäische Steuergelder an die Griechen freigibt, können die Griechen diese Steuergelder nicht an die europäischen Steuerzahler zurücküberweisen. Dann würde nicht bloß die Pleite eintreten, sondern auch der Totalverlust von etwa 100 Milliarden Euro, die die EZB im Namen der europäischen Steuerzahler hält.

Ein weiteres Problem für die Bankengruppen in den Balkan-Nachbarländern wäre die Verkleinerung der griechischen Tochtergesellschaften im Fall von weiteren Turbulenzen in Griechenland. Als Beispiel gilt die „Bankenrettung“ (Bail-in) auf Zypern im März 2013, wo griechische Banken-Zweigstellen quasi über Nacht geschlossen und in den „Bail-in“ mit einbezogen wurden.

Mittlerweile horten die griechischen Bürger an die 15 Milliarden Euro an Bargeld. Die griechischen Geschäftsbanken verloren laut Kathimerini im Januar 12,8 Milliarden, im Februar 7,6 Milliarden und im März noch einmal 5,5 Milliarden Euro an Einlagen.

Indessen ist die griechische Regierung auf der Suche nach Geld im eigenen Land. Nach Medienberichten prüft die Regierung derzeit einen „Erlass“, wonach staatliche Institutionen und öffentlich-rechtliche Unternehmen gezwungen werden sollen, ihre finanziellen Rücklagen an die griechische Zentralbank (Bank of Greece) zu überweisen. Hiermit sollen Zahlungen an den IWF und andere Verpflichtungen wie Zinsen im Mai beglichen werden. Im Gegenzug werde die Bank of Greece „Repos-Papiere“ (Rückkauf-Vereinbarungen) mit kurzer Laufzeit bereitstellen.

Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis traf sich am Donnerstag mit US-Präsident Obama. Am Freitag wird er mit US-Finanzminister Jacob Lew sowie EZB-Präsident Draghi und hochrangigen IWF-Beamten zusammentreffen, wie CNBC berichtete. US-Finanzminister Lew betonte im Vorfeld, er wolle Varoufais bedrängen, dass dieser sich „pro-aktiv“ darum bemühen solle, die Pattsituation zwischen den europäischen Geldgebern und Griechenlands beizulegen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...