Politik

Washington nervös: Russland fotografiert US-Spionage-Satellit

Die Russen haben die Amerikaner mit Fotos ihres eigenen Spionage-Satelliten überrascht. Auch wenn die Fotos unspektakulär sind: Die US-Regierung rätselt, was Russland mit der Veröffentlichung bezwecken will. Die Aktion könnte die Botschaft enthalten: Wir wissen immer, was ihr vorhabt.
28.04.2015 01:51
Lesezeit: 1 min

In Sibirien hat eine russische Aufklärungs-Anlage einen US-Spionagesatelliten erfasst und aufgezeichnet. Die Bewegungen des US-Lacrosse Radar-Satellits wurden im russischen Altay Optical Laser Center offenbar zwischen 2005 bis 2010 dokumentiert. Eine Auswahl der Bilder wurde vom CIA-Analysten Allen Thomson zusammengestellt und analysiert. Das Ergebnis führte zu einer großen Beunruhigung in Washington. Obwohl die Fotos relativ unspektakulär sind, rätseln die US-Nachrichtendienste, was die Russen mit der Veröffentlichung erreichen möchten.

Thomson meint, dass die Fotos genügend Informationen enthalten würden, um „ein wenig“ nachrichtendienstlich-technisches Wissen zu dokumentieren. „Warum haben die Russen diese Fotos veröffentlicht? Die USA sind sehr paranoid, wenn es um die Freigabe von aufgelösten Bildern von ihren oder anderen Spionage-Satelliten geht. Doch die russische Paranoia ist mindestens genauso groß. Also, wie sind diese Fotos an die Öffentlichkeit gelangt? Was war der Zweck?“, zitiert die Federation of American Scientists Thomson.

Der US-Geheimdienstmitarbeiter Gil Klinger sagte im vergangenen Jahr vor dem Streitkräfte-Ausschuss des US-Repräsentantenhauses: „Unsere asymmetrischen Vorteile schaffen auch Raum für asymmetrische Schwachstellen (…) Unsere Gegner sind sich unserer Abhängigkeit vom Weltraum bewusst und suchen nach Möglichkeiten, auf unsere Vorteile im Weltraum zu regieren“.

Die Amerikaner beschuldigen zusätzlich russische Hacker, in das Email-System des Weißen Hauses eingedrungen zu sein. Doch offiziell vermeidet Washington eine direkte Attacke gegen Moskau. Die US-Regierung hat erst kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das sie ermächtigt, gegen Cyber-Kriminelle auch militärisch vorzugehen. So weit möchte man im Verhältnis mit Russland offenbar noch nicht gehen.

Im vergangenen November war das US-Außenministerium Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Der Vorfall stand offenbar im Zusammenhang mit dem elektronischen Angriff auf das Computernetzwerk des Weißen Hauses, der Ende Oktober bekanntgeworden war. Einem Bericht der Washington Post zufolge vermutet das US-Präsidialamt, dass Hacker im Auftrag der russischen Regierung dahinter standen. Die Nato will künftig auf Cyber-Attacken mit militärischer Gewalt reagieren. Im Visier befindet sich Russland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...