Politik

„Russische Hacker“ haben Obamas Emails gelesen: Was weiß Putin?

Die Amerikaner beschuldigen russische Hacker, in das Email-System des Weißen Hauses eingedrungen zu sein. Interessant: Offiziell vermeidet Washington eine direkte Attacke gegen Moskau. Die US-Regierung hat erst kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das sie ermächtigt, gegen Cyber-Kriminelle auch militärisch vorzugehen. So weit möchte man im Verhältnis mit Russland offenbar noch nicht gehen.
27.04.2015 02:00
Lesezeit: 1 min

Die New York Times berichtet, dass sich die Regierung in Washington sicher sei, dass russische Hacker hinter einem Angriff auf die Emails von Präsident Barack Obama stehen. Die Times kann allerdings über das offenkundig lancierte Gerücht nicht berichten, dass der Kreml hinter den Angriffen steckt. Die Zeitung wundert sich über die Zurückhaltung der anonymen „Offiziellen“, die ihr das Gerücht gesteckt haben, und schreibt: Es sei auffallend, dass die Regierung keine eindeutigen Schuldigen benenne. Schließlich habe Washington auch bei den gehackten Sony-Emails nach kurzer Zeit festgestellt, dass Nordkoreas Diktator Kim Jong-un dafür verantwortlich sei.

Im Fall der „russischen Hacker“ wollte die Quelle jedoch nicht sagen, wer die Hacker seien und ob sie Beziehungen zum Kreml oder gar in Putins Auftrag gehandelt hätten. Regierungssprecher Josh Earnest (diese Namen!) sagte, die Regierung wisse, wer hinter den Angriffen steckt, sei jedoch zu der Entscheidung gelangt, die öffentliche Nennung der Täter sei „nicht in unserem besten Interesse“.

Die Amerikaner sind jedoch voll heimlicher Bewunderung über die technischen Fähigkeiten und nannten den Angriff auf Obamas Emails den bisher professionellsten Ansatz, den man im Weißen Haus gesehen habe.

Tatsächlich dürfte die Geschichte vor allem dem Zweck dienen, der amerikanischen Öffentlichkeit weiter vor Augen zu führen, wie gefährlich „die Russen“ sind. In der Wahrnehmung der Amerikaner sind „die Russen“ in der Regel ein Staat, in dem Putin alles direkt steuert.

Offiziell kann Washington Putin aber nicht direkt beschuldigen, ohne weitreichende Konsequenzen ziehen zu müssen: Erst vor wenigen Wochen hatte die Regierung ein Gesetz verabschiedet, wonach Staaten, die Cyber-Angriffe auf US-Behörden oder Unternehmen starten, Schurkenstaaten vom Range terroristischer Vereinigungen seien – mit der Folge, dass militärische Aktionen gegen solche Staaten legitim seien.

Im Falle des Hacker-Angriffs hat die Regierung sogar ein Kopfgeld gegen den Täter ausgesetzt, von dem man zu wissen glaubt, dass er Russe ist.

Die offenen Konfrontation mit Moskau scheut Washington noch, hofft aber offenbar, das Feindbild „Putin“ weiter aufzubauen: In den vergangenen Tagen waren bereits massive Vorwürfe gegen angebliche militärische Aktivitäten der Russen in der Ukraine lanciert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...