Gemischtes

800 Kilometer Reichweite: Solarauto kommt auf Australiens Straßen

Lesezeit: 1 min
11.05.2015 12:22
Australische Studenten haben einen Solar-Sportwagen mit 800 Kilometer Reichweite entwickelt. Das Auto wird mit Sonnenenergie betrieben und stellte jüngst einen Dauergeschwindigkeitsrekord für Elektroautos auf. Noch diesen Sommer wollen die Entwickler eine Straßenzulassung für das Fahrzeug erhalten.
800 Kilometer Reichweite: Solarauto kommt auf Australiens Straßen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Studenten einer Australischen Universität haben einen Solar-Sportwagen entwickelt, der 800 Kilometer mit einer Akku-Ladung fahren kann. Der Akku wird mit Sonnenenergie aus Solarzellen auf dem Dach beliefert. Das Solarauto soll noch im Juli dieses Jahres eine Straßenzulassung erhalten.

Der Sunswift Prototyp hat vor allem in Sachen Reichweite einen entscheidenden Vorsprung vor den gängigen E-Autos auf dem Markt. So hat der Tesla S beispielsweise mit maximal 400 Kilometer nur halb so viel Reichweite wie der Solar-Renner bei gutem Wetter mit 800 Kilometer Reichweite, so die Entwickler des Sunwift. Der zuletzt aufgestellte Dauergeschwindigkeitsrekord von 500 Kilometer bei 100 Stundenkilometer stellt den Tesla ebenfalls in den Schatten. Die absolute Höchstgeschwindigkeit des Sunswift liegt bei 140 Stundenkilometern.

Der Sunswift eVe wird über sechs Quadratmeter Solarfläche auf Dach und Motorhaube mit Solarenergie versorgt. Extrem leichte Siliziumpanels leiten den Strom in einen 60-Kilo-Akku aus Lithium-Ionen-Batterien. Die Gesamtkapazität liegt den Herstellern zufolge bei 16 kWh bei 160 Volt. Durch Spezial-Reifen wird zusätzlich er Reibungsverlust minimiert.

Der Prototyp kostet derzeit 500.000 australischen Dollar - rund 350.000 Euro, soll aber bei einer Massenproduktion deutlich günstiger werden. Um den Wagen voll zulassungstauglich zu machen, haben die Studenten nun eine Crowd-Funding-Kampagne gestartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...