Weltwirtschaft

Gefährliche Illusion: Fracking funktioniert in Europa nicht

Lesezeit: 3 min
13.05.2015 00:10
Energie-Fachleute zweifeln am Fracking in Europa: Die Fördermethode ist innerhalb der EU zu teuer. Der Widerstand innerhalb der Bevölkerung ist groß. Die Amerikaner wollen dagegen ihre Fracking-Technologie rasch in die Ukraine bringen - um Kiew von Russland loszueisen.
Gefährliche Illusion: Fracking funktioniert in Europa nicht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Energieminister der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) wollen der Ukraine dabei helfen, die Energie-Abhängigkeit von Russland zu verringern. In einer gemeinsamen Erklärung riefen sie unter anderem Weltbank und Internationalen Währungsfonds (IWF) auf, vor allem im Energiebereich «sich an unseren Anstrengungen zur Unterstützung der Ukraine und anderer besonders gefährdeter europäischer Länder zu beteiligen».

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) betonte zum Abschluss des Treffens am Dienstag in Hamburg, die G7 müssten Kiew noch sehr lange unter die Arme greifen: «Niemand glaubt heute, dass der Ukraine-Konflikt vollends gelöst ist.» Der amerikanische Energieminister Ernest Moniz bot den Europäern mittelfristig Flüssiggas-Exporte aus den USA an. Das könnte vor allem für einige osteuropäische EU-Länder, die ihren Bedarf zu 100 Prozent mit russischem Gas decken, eine Alternative sein.

Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Voller Zuversicht hatte das britische Energie-Unternehmen Cuadrilla Resources im Jahr 2009 ein Büro in Polen eröffnet, um den US-amerikanischen Schiefergas-Boom in Europa nachzuahmen. Schließlich gab es auch auf dem europäischen Kontinent Schiefergas-Ressourcen und die Fracking-Industrie wurde als zukunftsweisend eingestuft.

Doch nach sechs Jahren ist es der Firma immer noch nicht gelungen, eine Förderanlage in Betrieb zu nehmen, obwohl die polnische Regierung das Fracking vehement unterstützt. Hinzu kommt, dass die Öl-Riesen Exxon Mobil, Chevron und Royal Dutch Shell mittlerweile von Fracking-Investitionen in Polen absehen. „Es ist nicht einfach (…) Die Kosten für Förderanlagen sind in Europa um ein vielfaches höher als in den USA. Außerdem werden wir bei jedem Schritt mit Vorschriften konfrontiert“, zitiert Bloomberg den Cuadrilla-Direktor für Dienstleistungen auf dem polnischen Markt, Marek Madeja.

Trotz des Wunschs der Europäer, sich von russischen Gas-Importen zu lösen, hat sich die Schiefergas-Förderung als Blindgänger erwiesen. Schwierige geologische Bedingungen, umständliche Vorschriften und der Krieg im Osten der Ukraine haben die anfängliche Begeisterung der Fracking-Anleger regelrecht schwinden lassen. Der Ölpreis-Verfall unter die 50-Dollar-Marke machte die Förderung in Europa schließlich komplett unmöglich. Die Euphorie ist verflogen. Michael Barron von der Eurasia Group in London sagt, dass die Fracking-Industrie in Europa im Gegensatz zu den USA keine bahnbrechende Entwicklung einleiten werde. Doch auch in den USA ist der Fracking-Boom mittlerweile vorbei.

Das ist vor allem eine schlechte Nachricht für die Ukraine, die ihre Abhängigkeit von Energie-Importen aus Russland reduzieren möchte. Der Energie-Konzern Shell hat seine Operationen in Donezk bereits eingestellt. Doch auch der Konzern Chevron, der im Westen der Ukraine tätig gewesen ist, stellte im Dezember 2014 all seine Operationen ein. Innerhalb der EU kommt als weitere Einschränkung für die Fracking-Industrie hinzu, dass es innerhalb der Bevölkerung einen größeren Widerstand gegen die Fracking-Technologie als in den USA gibt. Die Nato behauptet, dass Russland europäische Umweltaktivisten beim Widerstand gegen das Fracking fernsteuert. Die Kommunen in Großbritannien beäugen vor allem den Einsatz von Chemikalien mit Argwohn. Fracking führe nicht nur zur Umweltverschmutzung, sondern erhöhe auch die Erdbeben-Gefahr, argumentieren sie. „Europa ist viel dicht besiedelter als die USA. Die Menschen leben hier viel näher an den Bohrungen und Förderanlagen“, so Barron.

In Frankreich befinden sich die größten Schiefergas-Reserven Europas. Doch die Regierung in Paris will die Technologie nicht zum Einsatz bringen. Das derzeit gültige absolute Fracking-Verbot wird mindestens bis zur Präsidentschaftswahl 2017 halten. Spanien verfügt ebenfalls über beträchtliche Ressourcen und hat bereits einige Förderlizenzen erteilt. Allerdings konnten bisher noch keine Bohrungen vorgenommen werden, weil die erforderlichen Umweltlizenzen fehlen. In einigen Regionen des Landes wurde Fracking verboten. In Dänemark hat der Energie-Riese Total zwei Konzessionen erhalten und wird noch im aktuellen Jahr mit der Fracking-Förderung beginnen.

Der Bloomberg-Analyst Philipp Chladek meint, dass russische Gas-Importe der günstigste Weg für die EU sei, um sich mit Energie einzudecken. Das werde sich auf unabsehbare Zeit nicht ändern. „Der Traum war, dass Fracking Europa in die Unabhängigkeit führen wird. Doch dieser Traum hat sich nicht erfüllt (…) Ich würde nicht sagen, Fracking in Europa ist tot. Aber es ist schwieriger als man dachte“, so Chladek.

Wie insgeheim die Öl- und Gas-Manager der internationalen Energie-Riesen insgeheim über Fracking denken, wenn sie persönlich von Bohranlagen betroffen sind, verdeutlicht ein Fall aus dem vergangenen Jahr. So ist der Chef von Exxon Mobil dafür bekannt, die umstrittene Gasfördermethode gegen jede Kritik zu verteidigen, außer es geht um sein Eigentum. Er protestierte gegen den Bau eines Wasserturmes, der für das Fracking gebraucht wurde. Der Exxon-Chef hatte nämlich Angst, dass sein Grundstück an Wert verliert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...