Politik

Russland-Sanktionen treffen deutsch-französische Luftfahrt-Industrie

Russland reduziert seine Zivilflugzeug-Flotte. Die Bestellungen an Airbus und Boeing gehen zurück. Bisher wurden über 100 Lang- Mittel- und Kurzstreckenflugzeuge im Rahmen der Leasingverträge zurückgegeben oder außer Betrieb gesetzt. Die westlichen Sanktionen treffen somit nicht nur Russland, sondern auch den Westen.
14.05.2015 01:22
Lesezeit: 1 min

Die Anzahl der Airbus- und Boeing-Maschinen von russischen Fluggesellschaften ist zwischen dem August 2014 und April 2015 um elf gesunken, sagte der Sprecher der Luftfahrtbehörde der Russischen Föderation, Sergej Iswolski, Bloomberg. Derzeit verfügt die russische Luftfahrtbranche über 332 Boeing-Maschinen und 281 Airbus-Maschinen. Die beiden größten Fluggesellschaften des Landes, OAO Aeroflot und OAO Transaero, wollen derzeit keine ausländischen Neuanschaffungen mehr durchführen.

Aufgrund der Rubel-Abwertung, des Ölpreis-Verfalls und der westlichen Sanktionen können sich die russischen Fluggesellschaften keine Neuanschaffungen mehr leisten. Der Rubel verlor im vergangenen Jahr 50 Prozent an Wert, was zur Folge hat, dass sich viele Russen keine Flüge mehr leisten können. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres sank die Anzahl der Fluggäste um 2,3 Prozent auf 17 Millionen Personen. Das ist der erste Rückgang seit dem Jahr 2009.

Viele der Maschinen wurden per Leasing-Verträge angeschafft, da sie vertragsrechtlich leichter zurückgegeben werden können. Von der Reduzierung der russischen zivilen Luftfahrtflotte sind nicht nur die Langstrecken- sondern auch die Mittel- und Kurzstreckenflugzeuge betroffen. Wenn diese mit einberechnet werden, wurden bisher über 100 Flugzeuge außer Betrieb gesetzt oder zurückgegeben. Airbus-Chef Fabrice Brégier sagt, er hoffe, dass „dies eine vorübergehende Situation“ ist. „Wir bestehen nicht darauf, dass jede Klausel in den Verträgen eingehalten wird, sondern wollen dabei helfen, Lösungen zu finden“, so Brégier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...