Politik

Russland-Sanktionen treffen deutsch-französische Luftfahrt-Industrie

Russland reduziert seine Zivilflugzeug-Flotte. Die Bestellungen an Airbus und Boeing gehen zurück. Bisher wurden über 100 Lang- Mittel- und Kurzstreckenflugzeuge im Rahmen der Leasingverträge zurückgegeben oder außer Betrieb gesetzt. Die westlichen Sanktionen treffen somit nicht nur Russland, sondern auch den Westen.
14.05.2015 01:22
Lesezeit: 1 min

Die Anzahl der Airbus- und Boeing-Maschinen von russischen Fluggesellschaften ist zwischen dem August 2014 und April 2015 um elf gesunken, sagte der Sprecher der Luftfahrtbehörde der Russischen Föderation, Sergej Iswolski, Bloomberg. Derzeit verfügt die russische Luftfahrtbranche über 332 Boeing-Maschinen und 281 Airbus-Maschinen. Die beiden größten Fluggesellschaften des Landes, OAO Aeroflot und OAO Transaero, wollen derzeit keine ausländischen Neuanschaffungen mehr durchführen.

Aufgrund der Rubel-Abwertung, des Ölpreis-Verfalls und der westlichen Sanktionen können sich die russischen Fluggesellschaften keine Neuanschaffungen mehr leisten. Der Rubel verlor im vergangenen Jahr 50 Prozent an Wert, was zur Folge hat, dass sich viele Russen keine Flüge mehr leisten können. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres sank die Anzahl der Fluggäste um 2,3 Prozent auf 17 Millionen Personen. Das ist der erste Rückgang seit dem Jahr 2009.

Viele der Maschinen wurden per Leasing-Verträge angeschafft, da sie vertragsrechtlich leichter zurückgegeben werden können. Von der Reduzierung der russischen zivilen Luftfahrtflotte sind nicht nur die Langstrecken- sondern auch die Mittel- und Kurzstreckenflugzeuge betroffen. Wenn diese mit einberechnet werden, wurden bisher über 100 Flugzeuge außer Betrieb gesetzt oder zurückgegeben. Airbus-Chef Fabrice Brégier sagt, er hoffe, dass „dies eine vorübergehende Situation“ ist. „Wir bestehen nicht darauf, dass jede Klausel in den Verträgen eingehalten wird, sondern wollen dabei helfen, Lösungen zu finden“, so Brégier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...