Politik

Mittelmeer: Flüchtlinge weichen in die Türkei aus

Die EU-Grenzschutzbehörde Frontex meldet, dass sich die Flüchtlingsströme vom zentralen Mittelmeer in Libyen in das östliche Mittelmeer in Griechenland und der Türkei verlagern. Doch die Regierung in Ankara hat sich offenbar darauf eingestellt, dass die meisten Syrer die Türkei nicht mehr verlassen werden. Deshalb erhalten die Flüchtlinge Sprachkurse, Aufenthalts- und Niederlassungsgenehmigungen und dürfen von allen öffentlichen Gütern profitieren.
18.05.2015 03:02
Lesezeit: 2 min

Der Chef der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex), Fabrice Leggeri, sagt, dass es eine Verlagerung der Flüchtlingsströme vom zentralen Mittelmeer zum östlichen Mittelmeer gibt. Die Anzahl der Flüchtlinge, die über die Türkei und Griechenland nach Mitteleuropa gelangen wollen steige an. „Sie bewegen sich sehr schnell, also müssen wir flexibel sein (…) Wir sind besorgt wegen der Situation in Griechenland und deshalb werden wir unser Vorgehen dort und unsere Hilfe an die griechischen Behörden erweitern“, zitiert AP Leggeri.

Das türkische Nachrichtenportal A24 berichtet, dass die EU und die Türkei beschlossen hätten, gemeinsam zu kooperieren, um die Flüchtlingsströme über die Türkei in die EU einzudämmen.

Eine Frontex-Sprecherin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es nicht zwangsläufig um Flüchtlinge gehen würde. Denn beispielsweise hätten Syrer aufgrund des Bürgerkriegs das Recht, Asylanträge in EU-Staaten zu stellen. Dramatischer seien die reinen Migrationsströme nach Europa. Damit beschäftige sich Frontex ebenfalls. Migranten seien im Regelfall keine Flüchtlinge, wobei dies nicht ausschließe, dass sich unter Migranten auch Flüchtlinge befinden.

Über das zentrale Mittelmeer gelangen hauptsächlich Menschen aus Eritrea, Äthiopien und Nigeria nach Europa. Über die Türkei – also über die Route des östlichen Mittelmeers – würden vor allem Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen. Zwischen Januar und April 2015 hätten die Route über Libyen etwa 26.000 und über die Türkei etwa 27.000 Migranten und Flüchtlinge genutzt.

Nach Angaben der Flüchtlingsorganisation UNHCR befinden sich in der Türkei offiziell über 1,6 Millionen Flüchtlinge. Die größte Gruppe der Flüchtlinge stammt mit 1,5 Millionen Personen aus Syrien. Die restlichen Flüchtlinge stammen vor allem aus dem Irak und aus Afghanistan. Der UNHCR schätzt, dass sich die Gesamtanzahl der Flüchtlinge in der Türkei im Verlauf des aktuellen Jahres auf 1,9 Millionen Personen erhöhen wird. Doch nach Aussagen der Chefin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), Helen Clark, könnte sich diese Anzahl auf 2,5 Millionen Personen erhöhen.

Die türkische Regierung hat bisher entlang der türkisch-syrischen Grenze 22 Flüchtlingslager eingerichtet, wo sich aktuell 217.000 Flüchtlinge befinden. Die restlichen Personen wurden über die Türkei verteilt. Clark sagte der Zeitung Hürriyet, dass die Flüchtlingslager in der Türkei einen sehr hohen Standard hätten. „Die Flüchtlingslager in der Stadt Gaziantep gelten als die besten Flüchtlingslager der Welt“, so Clark. Es gebe Schulen, Geschäfte und sanitäre Einrichtungen. Die Flüchtlinge hätten sogar die Möglichkeit, ihre Einkäufe mit Kreditkarten zu bezahlen. Die Regierung in Ankara finanziere die Flüchtlingslager weitgehend aus dem Haushaltsbudget. Direkt zuständig ist die türkische Behörde für Katastrophenmanagement (AFAD). Die Flüchtlinge erhalten im Regelfall türkische Ausweise und dürfen sich in der Türkei niederlassen und berufstätig werden. Ausgenommen von dieser Regel sind Personen, denen eine kriminelle Vergangenheit nachgewiesen kann und die ohne gültige Papiere in die Türkei geflüchtet sind, berichtet das UNHCR.

Die syrischen Flüchtlinge müssen in den meisten Lagern nach Ankunft in der Türkei an Sprachkursen teilnehmen, um die Landessprache zu erlernen. Dadurch soll die Integration in die Gesellschaft möglichst zügig erfolgen. Die Sprachkurse erfolgen über örtliche Vereine und Organisationen, die staatlich bezuschusst werden. Weiterhin sollen an acht türkischen Hochschulen auch arabischsprachige Lesungen angeboten werden, die speziell auf geflüchtete Akademiker zugeschnitten sind, berichtet die Zeitung Milliyet.

Allerdings gibt es zwischen den Flüchtlingen ein Gefälle zwischen Arm und Reich. Während die reichen Syrer Firmen gründen, sich Häuser kaufen und Investitionen in der Türkei durchführen, arbeiten die Ärmeren auf Plantagen oder im Dumpinglohn-Sektor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...