Politik

USA: Sprunghafte Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt

In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe kräftig gestiegen und liegt auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Dies bedeutet weiteren Gegenwind für Präsident Barack Obama, der um seine Wiederwahl kämpft.
19.10.2012 23:06
Lesezeit: 1 min

Nach den am Donnerstag veröffentlichten Daten des Arbeitsministeriums kletterte die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe um 46.000 auf saisonbereinigt 388.000. Das ist der höchste Wert seit vier Monaten. Die neuen Zahlen kommen überraschend, da sie noch in der Vorwoche auf dem niedrigsten Stand seit viereinhalb Jahren gelegen hatten. Hoffnungen auf eine Aufhellung am Arbeitsmarkt haben sich somit als falsch erwiesen.

Erst vor kurzem stieg die Zahl der US-Bürger, die auf Essensmarken angewiesen sind auf ein neues Rekordhoch (hier). Und auch die schlechten Aussichten für die amerikanische Wirtschaft (hier) bringen den Präsidenten in Erklärungsnot. Im Gegensatz zum Anstieg der Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist die offizielle Arbeitslosenquote vergangene Woche überraschend gesunken. Allerdings wurde der US-Regierung in Bezug auf die Arbeitslosenstatistik vorgeworfen, diese absichtlich manipuliert zu haben (mehr hier).

In der Endphase des Präsidentschaftswahlkampfes sind dies äußerst schlechte Nachrichten für Präsident Barack Obama. Sie spielen in die Taschen seines Herausforderers Mitt Romney, der die Wirtschaftspolitik der derzeitigen Regierung stetig kritisiert (wie zuletzt im TV-Duell - mehr hier). In der Nacht zum Dienstag treffen die beiden im dritten und letzten TV-Duell aufeinander.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...