Technologie

Nie mehr Shopping: Kleidung aus dem Drucker

Shopping könnte künftig komplett überflüssig werden: Auf Kickstarter wird derzeit ein 3D-Drucker für den Hausgebrach angeboten, der Kleidung produziert. T-Shirt, Röcke und Mützen werden damit bereits nahtlos aus einer Kunstfaser hergestellt.
21.05.2015 11:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Electroloom ist seinem Namen nach eine Art elektrischer Webstuhl, erfordert allerdings weit weniger Arbeit als das analoge Vorbild. Die Maschine braucht weder Fäden oder Nadeln noch Nähte. Der 3D-Drucker ist vielmehr ein Werkzeug zur Entwicklung und Herstellung von Stoffen, die – anders als bisherige Experimente mit gedruckter „Plastik-Kleidung“ – die flexiblen Eigenschaften echter Textilien haben. Das Ausgangs-Material besteht aus Nano-Fasern aus Polyester und Baumwolle. Die Benutzer können mit einfachen CAD-Programmierkenntnissen auch eigene Muster entwerfen, der Electroloom erledigt den Rest.

Damit reduziert die Technologie den traditionell weit verzweigten Textilherstellungsprozess auf einen einzigen Schritt. Anstatt die zahlreichen Rohstoffe in Fabriken zu leiten, in denen sie etliche Verarbeitungsschritte durchlaufen, wird das Rohmaterial direkt beim Konsumenten zu Hause zum fertigen Gut verarbeitet. Damit fällt der Transport ebenso weg wie die menschliche Arbeitsleistung. Die Entwicklung ist zudem ein Schritt in Richtung maßgeschneiderte, individuelle und tragbare Kleidung aus dem 3D-Drucker.

Bisher wurden T-Shirts, Röcke und Kinderkleider mit dem Drucker gefertigt. Noch gibt es die Material-Mischung nur in Weiß, weitere Farben sowie verschiedene Materialien wie Seiden- und Acrylmischungen sind jedoch in Arbeit. Das Material soll sich weich und geschmeidig anfühlen und sich nicht von anderen Textilien unterscheiden.

Das Team aus San Francisco arbeitete bereits seit 2013 an dem Prototypen, der auf „Elektrospinnen“ basiert: Dabei werden Flüssigkeiten innerhalb eines elektrischen Feldes in feste Fasern verwandelt, die sich auf einer vorab designten 3D Form anordnen und dabei zu einem nahtlosen Stück Stoff verbinden. Den Prozess nennen die drei Entwickler Field Guided Fabrication (FGF). Die Idee dafür stammt aus der Medizintechnik: Künstliche Blutgefäße werden dort auf diese Weise hergestellt.

Die ersten Bausätze der Electrolooms sollen rund 4500 US-Dollar kosten und voraussichtlich im März 2016 ausgeliefert werden. Zielgruppe des Teams seien derzeit vor allem Bastler und Designer, die sich an der Weiterentwicklung des Electroloom beteiligen und experimentieren, um am Ende ein verlässliches Gerät für die Serienproduktion präsentieren zu können. Über die Kampagne sind auch Stoffmuster, die mit dem Electroloom produziert wurden, erhältlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...