Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Plus

Wird Griechenland nun durch eine Verlängerung des Rettungsprogramms gerettet oder nicht? Kommt die US-Zinsanhebung, oder doch nicht? Kann sich der Dax aus seiner Lethargie lösen? Noch sind all diese Fragen offen - klar ist hingegen, dass die US-Konjunktur weitere Schwächezeichen sendet.
21.05.2015 18:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein abbröckelnder Euro und leichte Kursgewinne an der Wall Street haben die europäischen Börsen am Donnerstag gestützt. Durchwachsene Konjunkturdaten aus den USA, der Euro-Zone und China lasteten aber auf der Stimmung der Anleger.

Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 11.864,59 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 gewann ebenfalls 0,1 Prozent auf 3.688,72 Zähler. Die US-Indizes notierten 0,1 bis 0,3 Prozent fester. Der Euro verbilligten sich im Vergleich zum seinem Tageshoch um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1124 Dollar. Dadurch werden Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Das Stimmungsbarometer der europäischen Einkaufsmanager ging im Mai überraschend um 0,5 auf 53,4 Zähler zurück. Das Wachstum in Deutschland - der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone - verlangsamte sich noch deutlicher: Der Index gab 0,7 auf 51,4 Stellen nach. Die chinesische Industrie schrumpfte sogar den dritten Monat in Folge. Mit 49,1 Punkten blieb der Einkaufsmanagerindex zudem hinter den Markterwartungen zurück. Der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank von Philadelphia und die Eigenheim-Verkäufe in den USA enttäuschten ebenfalls.

Die schwachen US-Daten gaben denjenigen Anlegern Auftrieb, die auf eine Verschiebung der geplanten Zinserhöhung durch die Notenbank Fed wetten. „Spätestens nach der Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank gestern Abend sollte klar sein, eine Zinserhöhung in den USA schon im Juni dieses Jahres ist vom Tisch“, sagte Torsten Gellert, Chef-Anlagestratege des Online-Brokers CMC Markets. Eine Zinserhöhung im September halte er ebenfalls für verfrüht.

Bei den Unternehmen stand die Deutsche Bank im Rampenlicht. Das Geldhaus krempelt zur Umsetzung seiner neuen Strategie die Führungsetage um. Die beiden Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen bleiben an Bord. Ersterer übernimmt vom bisherigen Finanzchef Stefan Krause die Verantwortung für die Umsetzung der Ende April beschlossenen Strategie 2020. Mit Spannung warteten Börsianer darauf, ob die Großinvestoren auf der Hauptversammlung dem Vorstand die Gefolgschaft verweigern und gegen dessen Entlastung stimmen. Dieser - in Deutschland seltene - Schritt hat zwar keine unmittelbaren Folgen, setzt aber den Aufsichtsrat unter Handlungsdruck. Die Aktien der Deutschen Bank schlossen fast unverändert bei 29,66 Euro.

Gefragt waren dagegen die Papiere von Salesforce, die sich um bis zu 6,4 Prozent verteuerten. Der SAP -Rivale kehrte nach sieben Quartalen wieder in die Gewinnzone zurück. Außerdem sind Medienberichten zufolge mehrere Konkurrenten an dem Anbieter von Firmensoftware interessiert. SAP hat aber unter Hinweis auf den vergleichsweise hohen Aktienkurs abgewunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...