Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Plus

Wird Griechenland nun durch eine Verlängerung des Rettungsprogramms gerettet oder nicht? Kommt die US-Zinsanhebung, oder doch nicht? Kann sich der Dax aus seiner Lethargie lösen? Noch sind all diese Fragen offen - klar ist hingegen, dass die US-Konjunktur weitere Schwächezeichen sendet.
21.05.2015 18:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein abbröckelnder Euro und leichte Kursgewinne an der Wall Street haben die europäischen Börsen am Donnerstag gestützt. Durchwachsene Konjunkturdaten aus den USA, der Euro-Zone und China lasteten aber auf der Stimmung der Anleger.

Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 11.864,59 Punkten in den Feierabend. Der EuroStoxx50 gewann ebenfalls 0,1 Prozent auf 3.688,72 Zähler. Die US-Indizes notierten 0,1 bis 0,3 Prozent fester. Der Euro verbilligten sich im Vergleich zum seinem Tageshoch um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1124 Dollar. Dadurch werden Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Das Stimmungsbarometer der europäischen Einkaufsmanager ging im Mai überraschend um 0,5 auf 53,4 Zähler zurück. Das Wachstum in Deutschland - der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone - verlangsamte sich noch deutlicher: Der Index gab 0,7 auf 51,4 Stellen nach. Die chinesische Industrie schrumpfte sogar den dritten Monat in Folge. Mit 49,1 Punkten blieb der Einkaufsmanagerindex zudem hinter den Markterwartungen zurück. Der Konjunkturindex der Federal Reserve Bank von Philadelphia und die Eigenheim-Verkäufe in den USA enttäuschten ebenfalls.

Die schwachen US-Daten gaben denjenigen Anlegern Auftrieb, die auf eine Verschiebung der geplanten Zinserhöhung durch die Notenbank Fed wetten. „Spätestens nach der Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank gestern Abend sollte klar sein, eine Zinserhöhung in den USA schon im Juni dieses Jahres ist vom Tisch“, sagte Torsten Gellert, Chef-Anlagestratege des Online-Brokers CMC Markets. Eine Zinserhöhung im September halte er ebenfalls für verfrüht.

Bei den Unternehmen stand die Deutsche Bank im Rampenlicht. Das Geldhaus krempelt zur Umsetzung seiner neuen Strategie die Führungsetage um. Die beiden Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen bleiben an Bord. Ersterer übernimmt vom bisherigen Finanzchef Stefan Krause die Verantwortung für die Umsetzung der Ende April beschlossenen Strategie 2020. Mit Spannung warteten Börsianer darauf, ob die Großinvestoren auf der Hauptversammlung dem Vorstand die Gefolgschaft verweigern und gegen dessen Entlastung stimmen. Dieser - in Deutschland seltene - Schritt hat zwar keine unmittelbaren Folgen, setzt aber den Aufsichtsrat unter Handlungsdruck. Die Aktien der Deutschen Bank schlossen fast unverändert bei 29,66 Euro.

Gefragt waren dagegen die Papiere von Salesforce, die sich um bis zu 6,4 Prozent verteuerten. Der SAP -Rivale kehrte nach sieben Quartalen wieder in die Gewinnzone zurück. Außerdem sind Medienberichten zufolge mehrere Konkurrenten an dem Anbieter von Firmensoftware interessiert. SAP hat aber unter Hinweis auf den vergleichsweise hohen Aktienkurs abgewunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...