Technologie

Investor baut komplette Stadt, um sie als Technologie-Labor zu vermieten

Ein US-Investor baut eine komplette Stadt ohne Einwohner als Test-Labor für Innovationen. Die CITE wird eine funktionsfähige Infrastruktur mit Straßen, Wasser, Strom, Kirche und Flughafen bekommen und soll eine Milliarde Dollar kosten. Jeder kann die Stadt mieten, um neue Technologien wie etwa fahrerlose Autos oder alternative Energieversorgung unter realen Bedingungen zu testen, ohne dabei auf die Einwohner Rücksicht nehmen zu müssen.
27.05.2015 13:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im US-Bundesstaat New Mexico entsteht ein privat finanziertes Test-Zentrum für Innovationen namens CITE (Center for Innovation, Testing and Evaluation). CITE soll nach Angaben der verantwortlichen Pegasus Global Holding als Einrichtung für die Betriebsprüfungen, Bewertung und Vermarktung von Innovationen und Zukunfts-Technologien dienen.

Es soll ein Testumfeld bieten für Technologien, um sie in städtischen Infrastrukturen zu integrieren, ohne dabei auf Bewohner Rücksicht nehmen zu müssen. Durch zahllose Sensoren und Messgeräte in allen Leitungen, Gebäuden und Straßen soll es zudem detaillierte Mess-Ergebnisse über die Auswirkungen der Technik auf die Wirtschaft liefern, zum Beispiel im Bereich Energie, Transport, Telekommunikation, Sicherheit oder Landwirtschaft.

CITE wird dazu eine vollständig an das Struktur- und Versorgungsnetz angeschlossene Anlage, die nach dem Vorbild einer mittelgroßen amerikanischen Stadt entworfen wurde, einschließlich aller innerstädtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebiete, mit Straßen, Gebäuden, Stromversorgung, Wasser und Kanalisation, Telekommunikationsnetz, Rathaus, Schulen, Flughafen, Einkaufscenter, Kirche und Tankstellen - sogar Kunst und Graffiti soll es geben und alles was sonst dazu gehört – bis auf die Einwohner. Anders als in den bekannten chinesischen Geisterstädten ist das Fehlen der Menschen jedoch beabsichtigt, das US-Magazin Atlantic spricht daher von einer „umgekehrten Geisterstadt“.

Als Repräsentation der modernen Stadt will CITE es den Kunden so ermöglichen, die Vorteile und die Kosten der von ihnen vorgeschlagenen Innovationen und Technologien, sei es Hardware oder Software, ausgiebig und ungestört unter realen Bedingungen zu testen – ohne dabei von lästigen Menschen gestört zu werden oder das Leben echter Stadtbewohner zu stören.

Dabei geht es nicht um einen Prototypen der Stadt der Zukunft, sondern vielmehr um eine realistische Stadt unserer Zeit, wie der Leiter des Projekts Robert Brumley dem Atlantik erklärte: Die CITE sollte „mehrere Schichten älterer Technologie haben und oben drauf neuere Technologie. Also nicht nur Glasfaserkabel, sondern auch Kupfer.“ Am Ende solle die Stadt wirken wie eine „vollständig aktive, bevölkerte, lebendige, atmende Stadt, deren Bevölkerung eines Tages plötzlich verschwunden ist“. Es sollte aussehen, wie von den Menschen verlassen, und nicht so, als ob die Menschen noch nie dort gelebt haben.

Wenn der Bau wie erwartet in etwa vier Jahren abgeschlossen ist, wird CITE damit das größte Forschungslabor des Planeten: Es simuliert einen Lebensraum, der rund 35.000 Einwohnern Platz böte und soll die Pegasus Holding am Ende eine Milliarde Dollar kosten.

Der Investor ist überzeugt, dass die Nachfrage für so ein Testcenter existiert und sich mit der Vermietung des Geländes die Investitionssumme wieder reinholen lässt. Derzeit ist die Idee insbesondere für die Vernetzung des Verkehrs interessant: Autobauer und IT-Industrie arbeiten immer enger zusammen, um selbstfahrende Fahrzeuge zu entwickeln. Allerdings können diese nur einen Bruchteil der möglichen Technologien im realen Straßenverkehr testen, da sie für riskante oder unerprobte Neuerungen keine Straßenzulassung bekommen. Auch Smart-City-Projekte wie intelligente Stromnetze oder neue Verteilungsmöglichkeiten können so getestet werden, ohne gleich Gefahr zu laufen, dass im Ernstfall tausende Menschen ohne Strom dastehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...