Politik

Euro-Zone plant gemeinsame Einlagen-Sicherung und Arbeitslosen-Hilfe

Im Windschatten der Diskussion um die Zukunft Großbritanniens in der EU bereitet die Euro-Zone klammheimlich die nächste Integrationsstufe vor. Dazu zählen eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung und Einlagensicherung für die Euro-Zone. Beide Maßnahmen sind Hebel zur radikalen Umverteilung, deren Nutznießer die Netzwerke der Regierungen und die Banken sind.
01.06.2015 02:10
Lesezeit: 2 min

Die EU wird die Debatte über Großbritanniens Wunsch, die EU-Verträge zu ändern dazu nutzen, eine stärkere Integration in der Eurozone voranzutreiben. Der Hebel dazu dürfte sein, keine politische, sondern eine weitere fiskalische Zusammenführung der Eurozone in den Fokus zu nehmen. Durch Umverteilungen wie eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung oder durch eine gemeinsame Einlagensicherung als dritte Säule der Bankenunion sind absehbar die Weichen hierfür gestellt.

Bei Camerons „Charme-Offensive“ in Berlin vergangene Woche, wo es dem britischen Premier um das Ausloten für eine EU-Reform ging, fiel der lapidare Satz der Kanzlerin: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“. Damit signalisierte Merkel zumindest verbal, offen für Camerons EU-Reformwünsche zu sein. EU-Kommissionpräsident Juncker versicherte zuvor sogar, er wolle einen „fairen Deal“ für Großbritannien finden.

Für die EU steht außer Frage, dass Großbritannien in der EU gehalten werden soll. Eine EU ohne Großbritannien hat wirtschaftlich und strategisch weniger Gewicht als mit ihm. Selbst wenn EU-Parlamentspräsident Martin Schulz unlängst betonte, er sei nicht bereit, „Erpressungen“ hinzunehmen. Seine rote Linie sei, dass man nicht anfangen dürfe, „die EU zu zerpflücken.“ Noch hat sich Cameron nicht konkret dazu geäußert, außer, dass man zunächst über die Inhalte der notwendigen Reformen gesprochen werden, etwa in Bezug auf die Freizügigkeit, so steht für Schulz bereits fest, „die von Cameron ‚angeregte Änderung‘ der europäischen Verträge steht nicht auf der Tagesordnung.

Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron äußerte in einem Interview mit der französischen Zeitung Le Journal du Dimanche dagegen, er würde eine Änderung der EU-Verträge nicht ausschließen. „Wir müssen akzeptieren, dass Europa auf zwei Geschwindigkeiten basieren wird“, sagte Macron.

Bei einem Treffen von Spitzenbeamten der 28 EU-Mitglieder und Vertretern der Präsidenten von EU-Kommission und EU-Parlament vergangene Woche in Brüssel betonten die Staatenvertreter mehrheitlich den Wunsch, Reformen sollten nur im Rahmen der bestehenden Verträge fokussiert werden. Demnach gibt es keinerlei Bestrebungen der 28 EU-Regierungsvertreter, wonach Vertragsänderungen nötig wären.

Unter dem Strich wird es für das Referendum in Großbritannien also darauf hinauslaufen, dass Cameron etwaige Zugeständnisse erhalten wird, um keinen Bruch mit Brüssel zu riskieren. Man wird mit London sicherlich zu einer loseren Verbindung kommen, ohne dass Großbritannien den Binnenmarkt verlässt. Cameron selbst ist aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt, dass sein Land in der EU verbleibt.

Frankreichs Wirtschaftsminister Macron dürfte also damit Recht behalten, wenn es ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ gibt (früher noch gedacht als Gefälle zwischen Nord- und Südländern) – also dem Konzept flexibler Integration auf der Ebene der EU-Verträge entspricht.

Innerhalb der Eurozone jedoch ist absehbar eine verstärkte Integration zu erwarten. Da die Euro-Gruppe (also das Gremium der Finanzminister der Eurozone) in keinem der EU-Verträge verankert ist, gibt es ein Problem. Es wird daher eher eine fiskalische, denn eine politische Integration in der Eurozone geben. Schäubles Idee eines eigenen Euro-Parlaments innerhalb des Europa-Parlaments bzw. parallel dazu, ist aktuell nicht zu realisieren. Daher wollen die Euro-Politiker sicherstellen, dass die nächste Stufe der Integration über fiskalpolitische Mittel gezündet wird.

Offen bleibt nach einem internen Papier, ob die Eurogruppe einen hauptamtlichen Vorsitzenden mit Sitz in Brüssel erhält. Jedoch ist von der „Stärkung“ der Euro-Gruppe die Rede – was auch immer dies bedeuten mag oder welche weitere technische, beigeordnete „Institution“ dies beinhaltet.

Die fiskalische Integration dagegen – und damit gewissermaßen das „moralische“ Fundament oder auch als „Wohlfühlfaktor“ hierfür – dürfte in Zukunft auf eine Umverteilung von Nord zu Süd hinauslaufen. So weisen Papiere, die in Vorbereitung auf den EU-Gipfel Ende Juni der Financial Times zugespielt wurden, darauf hin, dass eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung und eine gemeinsame Einlagensicherung als dritte Säule der Bankenunion für die Eurozone vorgesehen sind.

Es klingt noch nach „Zukunftsmusik“, da solche Bestrebungen laut der Financial Times erst einmal „relegated to the medium and long term“ – also mittel- und langfristig – vorgesehen sind.

Doch die Zukunft beginnt bereits jetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...