Finanzen

Chinesen stehen vor Übernahme der Novo Banco

Die portugiesische Novo Banco steht kurz vor einer Übernahme. Derzeit gibt es insgesamt fünf Kaufinteressenten aus Spanien, den USA und China. Nach Informationen aus portugiesischen Banken-Kreisen ist es am wahrscheinlichsten, dass die Chinesen die Bank übernehmen, weil sie bessere Angebote als ihre Konkurrenten abgeben. Der Übernahmewert soll bei vier Milliarden Dollar liegen.
01.06.2015 16:22
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Versicherungsgruppe Anbang und der chinesische Investor Fosun haben ein Interesse daran, die portugiesische Novo Banco - ehemals Banco Espírito Santo - zu übernehmen. Der Übernahmewert wird auf vier Milliarden Dollar beziffert. Endgültige Übernahme-Angebote sollen bis Ende Juni vorgelegt werden. Derzeit gibt es insgesamt fünf Kaufinteressenten. Neben den Chinesen gehören auch die Santander Bank und die US- Investment- und Beteiligungsunternehmen Apollo Global und Cerberus Capital Management zu den Kaufinteressenten.

Anbang hatte im vergangenen Jahr den niederländischen Versicherer Vivat für 1,7 Milliarden Dollar übernommen. Fosun hingegen bezahlte 1,7 Milliarden Dollar für 80 Prozent der Anteile am portugiesischen Versicherer Fidelidade.

Ein hochrangiger portugiesischer Banker sagte den Financial Times, dass eine Übernahme durch Anbang oder Fosun am wahrscheinlichsten sei, weil die chinesischen Gruppen „die Kapazität haben, starke Angebote zu machen“. Zudem hätten beide Gruppen ein großes Interesse „an der Entwicklung der Bank“, so der Banker. Die größte Investition im Finanzsektor wurde bisher von der chinesischen Entwicklungsbank vorgenommen. Diese erwarb im Jahr 2007 2,6 Prozent an Barclays und ließ sich diesen Kauf drei Milliarden Dollar kosten. Ein Verkauf von Novo Banco für etwa vier Milliarden Dollar würde die Kosten für die Rettungsaktion der Bank in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar fast vollständig kompensieren.

Der Deal könnte als internationaler Optimismus über Portugals wirtschaftliche Zukunft eingestuft werden. Im vergangenen Jahr hatte das Land ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent verzeichnet. Zuvor schrumpfte die Wirtschaft des Landes drei Jahre in Folge. Die Währungshüter in Lissabon erwarten für das aktuelle Jahr ein Wachstum von 1,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...