Politik

Wegen Handy-Aufnahmen: Türkische Zivilpolizisten nehmen Journalisten fest

Am Jahrestag der Gezi-Proteste haben türkische Zivilpolizisten einen Journalisten der Zeitung Zaman vorübergehend festgenommen. Das Vergehen des Journalisten: Er wollte Aufnahmen mit seinem Handy machen.
01.06.2015 17:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Sonntag haben in Istanbul türkische Zivilpolizisten den Journalisten der Zeitung Zaman, Emre Şencan, attackiert. Anlässlich des Jahrestags der Gezi-Proteste hatte der Journalist Video-Aufnahmen mit seinem Handy vornehmen wollen, berichtet die Zeitung Hürriyet. Im Zuge seiner Festnahme fragte Şencan nach den Namen der Polizisten. Einer der Beamten fragte zurück: „Und wem willst du unsere Namen geben? Den Amerikanern oder Fethullah Gülen?“

Die türkische Journalisten-Vereinigung TGC kritisierte die Festnahme scharf. Journalisten hätten schließlich die Pflicht, sich Informationen zu beschaffen.

Şencan sagte der Zeitung Yeni Asya, dass die Polizisten ausschließlich ihn derart behandelt hätten. Allen anderen Journalisten gegenüber seien sie zuvorkommend gewesen. „Als sie mitbekommen haben, dass ich von der Zeitung Zaman komme, ist ihr Verhalten besonders ekelhaft geworden“, so der Journalist.

Der Journalist wurde nicht in Untersuchungshaft genommen. Dazu erklärt er wörtlich: „Sie haben mich - obwohl ich wollte - ganz bewusst nicht in U-Haft genommen. Denn hätten sie das getan, hätten sie den Vorfall protokollieren müssen. Dann wäre die Unrechtmäßigkeit ihrer Handlung schriftlich erfasst worden. Denn eine andere Option gab es nicht. Sie haben mich eine halbe Stunde lang festgehalten und mir anschließend gesagt, dass ich ,abhauen´ soll.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...