Deutschland

Cockpit: Immer mehr Vorfälle mit Giftdämpfen in Flugzeugen

Auf einem Flug von Frankfurt nach London-Heathrow kam es bei der Lufthansa erneut zu einem Vorfall von vergifteter Luft im Cockpit. Der Co-Pilot fühlte sich unwohl wegen eines unnatürlichen Geruches. Daraufhin setzten die Piloten zur Sicherheit Sauerstoffmasken auf. Die Luftfilter sind wirkungslos gegen giftige Dämpfe, warnt die Piloten-Vereinigung Cockpit.
22.10.2012 23:27
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Verschuldung in Europa erreicht Rekordmarke

Immer häufiger kommt es vor, dass Passagiere oder Crew vergifteter Dämpfe ausgesetzt werden, die körperliche Beschwerden wie Übelkeit, Unwohlsein oder Bewusstlosigkeit auslösen können:  Auf einem Lufthansa Flug nach London klagte der Co-Pilot über körperliche Beschwerden wegen eines „unnatürlichen Geruches“. Daraufhin wurden die Passagiere des Fluges informiert, es gäbe ein technisches Problem. Die Piloten zogen als Vorsichtsmaßnahme die Sauerstoffmasken über, berichtet die Welt.

„Die Vorfälle haben sich gehäuft, das ist ein Problem, dem wir jetzt nachgehen müssen“, sagte Markus Wahl, stellvertretender Sprecher der Vereinigung Cockpit, dem Verband der Verkehrsflugzeugführer. Schätzungen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen gehen von 70 bis 80 schweren Fällen verunreinigter Kabinenluft innerhalb der letzten zwei Jahre aus. Gefahr besteht dann, wenn Passagiere oder Crew im Kabinenraum einen chemischen Geruch wahrnehmen. Der Geruch sei „schwer zu beschreiben“, sagte Markus Wahl auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten,  vereinzelt rieche es aber „nach alten Socken“ oder „nassem Hund“. Es könne sich aber auch um die Enteisungsflüssigkeit handeln.

Bereits im Oktober teilte Lufthansa offiziell mit, dass es auch bei einer anderen Maschine, dem Airbus 380, öfter zu Triebwerkwechseln käme, da sich Öldämpfe in Cockpit und Kabine verbreiteten. Es gäbe zwar Warnanlagen, die die Luftqualität messen können, diese seien aber noch nicht in den Flugzeugen verbaut. „Die Luftfilter können nicht verhindern, dass Öldämpfe in die Kabine treten“, sagte Marcus Wahl. „Wenn das Material in der Luft ist, bringt es nichts mehr, die Luftdüsen in der Kabine wegzudrehen“, Passagiere sollten umgehend die Crew ansprechen und sich nach der Landung in ärztliche Behandlung begeben.

Markus Wahl empfiehlt „Blut- und Urinuntersuchungen“, um festzustellen, ob es zu einer Vergiftung über die Atemwege gekommen ist. Passagiere des Fluges der Lufthansa haben sich allerdings nicht über Beeinträchtigungen der Luftqualität beschwert. „Die Passagiere werden aber nochmal befragt“, so Wahl. Die Crew des Fluges LH 900 befindet sich zurzeit in London und wurde einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Nach der Rückkehr nach Deutschland erfolgt eine weitere Untersuchung. „Konkrete Maßnahman können erst durchgeführt werden, sobald alle Untersuchungen beendet worden sind“, ergänzte Wahl. Solange diese noch andauern, dürfe der Airbus den Boden nicht verlassen.

Weitere Themen:

Mehrheit der Briten für Austritt aus der EU

Analyst: Sparpolitik hat Wirtschaft in Griechenland zerstört

Schuldenkrise: Merkel fordert Unterstützung für Irlands Banken

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...