Finanzen

Börse: Dax schließt 1,4 Prozent im Plus

Lesezeit: 1 min
03.06.2015 18:23
Die Hoffnungen auf eine baldige Einigung zwischen Griechenland und seinen Gläubigern werden immer größer - Frankreichs Präsident spricht von Tagen oder nur Stunden bis dahin. Schäuble jedoch mahnt vor dem heutigen Treffen in Brüssel zwischen Tsipras, Juncker und Dijsselbloem wohl zurecht vor zu viel Optimismus.
Börse: Dax schließt 1,4 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hoffnungen auf eine baldige Einigung zwischen Griechenland und seinen Gläubigern werden immer größer - Frankreichs Präsident spricht von Tagen oder nur Stunden bis dahin. Schäuble jedoch mahnt vor dem heutigen Treffen in Brüssel zwischen Tsipras, Juncker und Dijsselbloem wohl zurecht vor zu viel Optimismus. Aber das interessiert heute die Märkte nicht, man will die frohe Botschaft hören und ignoriert die größere Wahrscheinlichkeit, dass die Sache nicht so einfach wird. Die Latte liegt jetzt sehr hoch - und wer die handelnden Protagonisten kennt, sieht eine gute Chance, dass der Hochspringer unter der Latte hindurch springen wird.

Während der Dax gemäßigt positiv handelt, gibt es einen Crash bei deutschen Staatsanleihen - der Bund-Future verzeichnet den größten 2-Tagesverlust seit 1998! Dazu trägt auch Draghi bei, der meint, an höhere Volatilität bei Staatsanleihen müsse man sich eben gewöhnen (sprich: who cares about the crash). In den USA enttäuschen einmal mehr die Konjunkturdaten (ISM Index Dienstleistung), der Euro schiesst weiter nach oben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...