Gemischtes

Bundesregierung: Vergabe der WM 2006 an Deutschland war sauber

Die Bundesregierung hält mögliche Schmiergeldzahlungen bei der Vergabe der WM 2006 an Deutschland für ausgeschlossen. Zuvor hatte Ex-Innenminister Otto Schily den Vorwurf ebenfalls zurückgewiesen. Es sei ausgeschlossen, dass DFB-Vertreter die Fifa-Funktionäre mit unlauteren Mitteln beeinflusst haben könnten.
05.06.2015 14:47
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung sieht keine Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland. Ein Sprecher von Innenminister Thomas de Maiziere verwies am Freitag in Berlin auf Äußerungen des damaligen Ressortchefs Otto Schily (SPD).

Dem sei nichts hinzuzufügen, sagte er. Schily hatte der Bild-Zeitung gesagt, er halte es für ausgeschlossen, dass die verantwortlichen DFB-Vertreter versucht haben könnten, Mitglieder des Exekutiv-Komitees des Fußball-Weltverbandes Fifa durch unlautere Mittel zu beeinflussen.

Der Ministeriumssprecher unterstrich, da es sich bei der Auswahl des Austragungsortes um eine Entscheidung der Fifa und damit des Sports handele, gebe es für die Regierung „keinen Anknüpfungspunkt“, um selbst Aufklärungsarbeiten einzuleiten.

Auch DFB-Präsident Wolfgang Niersbach wies Spekulationen über ein Fehlverhalten seitens des Deutschen Fußball-Bundes zurück. „Ich darf immer daran erinnern, dass wir die absolut beste Bewerbung hatten“, sagte er im ZDF. Die Abstimmung in der Fifa sei zwölf zu elf ausgefallen. Die acht Europäer in dem Spitzengremium hätten für Deutschland gestimmt. Dieses Votum hätten vier weitere Länder abgegeben.

Niersbach sprach sich für einen gemeinsamen Kandidaten Europas für die Nachfolge von Fifa-Präsident Joseph Blatter aus, der im Zuge der Korruptionsaffäre seinen Rücktritt angekündigt hat. Niersbach bemängelte, der Rückzug Blatters dauere zu lange. Eigentlich sei ein sofortiger Rücktritt angebracht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...