Politik

Dresden: Pegida-Kandidatin unterstützt FDP-Politiker

Die mir knapp 10 Prozent erfolgreiche OB-Kandidatin der Pegida tritt in Dresden zum zweiten Durchgang nicht mehr an. Tatjana Festerling rief ihre Anhänger überraschend zur Unterstützung des FDP-Kandidaten auf.
09.06.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Tatjana Festerling, die Kandidatin der Pegida tritt trotz ihres Achtungserfolgs bei der Oberbürgermeisterwahl in Dresden in der zweiten Wahlrunde nicht mehr an - und hat zur Unterstützung des amtierenden Bürgermeisters Dirk Hilbert (FDP) aufgerufen. Pegida sei Teil des konservativ-bürgerlichen Lagers und müsse deshalb «Opfer bringen», um Rot-Rot-Grün in Dresden zu verhindern, sagte die frühere Hamburger AfD-Politikerin Tatjana Festerling am Montag bei einer Kundgebung der islamkritischen Bewegung in Dresden.

Es gebe keinen ungünstigeren Zeitpunkt, «einen politischen Harakiri-Kurs zu fahren und das bürgerlich-konservative Lager, zu dem wir gehören, zu spalten», begründete Festerling ihre Entscheidung. Sie rief ihre teils enttäuschten Anhänger auf, ihr zu vertrauen.

Hilbert, der für ein unabhängiges bürgerliches Bündnis ins Rennen gegangen ist, werde man «genauestens auf die Finger schauen», kündigte Festerling an. Als Oberbürgermeister müsse er sich «neutral, ordentlich und offen zu allen Bürgern dieser Stadt» verhalten. «Auch zu den 21 000 Bürgern, die mich gewählt haben.»

Festerling war mit 9,6 Prozent der Stimmen überraschend stark aus dem ersten Wahlgang am Sonntag hervorgegangen. Hilbert hatte mit 31,7 Prozent hinter der rot-rot-grünen Kandidatin, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD/36 Prozent), das zweitbeste Ergebnis eingefahren. Der CDU-Kandidat, Sachsens Innenminister Markus Ulbig, war mit 15,4 Prozent der Stimmen abgeschlagen auf dem dritten Platz gelandet. In der zweiten Runde am 5. Juli will auch er nicht mehr antreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...