Finanzen

Cosmo bringt Tochter Cassiopea an die Börse

Lesezeit: 1 min
09.06.2015 13:52
Das Pharmaunternehmen Cosmo will seine Tochter Cassiopea an die Schweizer Börse SIX bringen. Cosmo hat Cassiopea vor dem Börsengang mit etwa 50 Millionen Euro Kapital ausgestattet.
Cosmo bringt Tochter Cassiopea an die Börse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Pharmafirma Cosmo will ihre Tochter Cassiopea SpA an die Schweizer Börse SIX bringen. Der Gang an den Aktienmarkt solle im dritten Quartal über die Bühne gehen, sagte Cosmo-Chef Alessandro Della Cha am Dienstag in einer Telefonkonferenz. Cosmo, die ihren Rechtssitz in Luxemburg hat und in Italien produziert, platziere knapp die Hälfte der Cassiopea-Titel. Zu der Höhe des Erlöses aus dem Börsengang wollte sich Della Cha nicht äußern. „Wir sind im Prozess der Evaluierung“, sagte er. Die Firma habe Kontakt zu mehr als 40 potenziellen Investoren. Investmentbanker erwarten im laufenden Jahr weitere Neuzugänge an der Schweizer Börse.

Mit dem Listing trennt Cosmo den Bereich Hautkrankheiten vom bereits etablierten Geschäft mit Magen-Darm-Erkrankungen. Die am weitesten fortgeschrittenen Produkte von Cassiopea sind Winlevi gegen Akne und Breezula gegen Haarausfall. Cosmo habe Cassiopea vor dem Börsengang mit rund 50 Millionen Euro Kapital ausgestattet. Diese Mittel sollen reichen, um das Geschäft bis Ende 2017 zu betreiben. Bis dahin sollen die klinischen Tests mit Winlevi abgeschlossen sein.

Cassiopea wäre der dritte Neuzugang an der Schweizer Börse in diesem Jahr. Im Februar hatte Sunrise den größten Börsengang seit über acht Jahren hingelegt. Noch im laufenden Monat will der Mischkonzern Conzzeta seine Immobiliengesellschaft Plazza aufs Börsenparkett führen. 2014 verbuchte die Schweizer Börse sechs Neuzugänge, was ungefähr dem langfristigen Durchschnitt entspricht. In Deutschland dreht sich das Börsenrad dagegen schneller. Nach Sixt Leasing und windeln.de steht eine ganze Reihe neuer Kandidaten in den Startlöchern.

Ein Investmentbanker sagte Reuters, er rechne nach der Sommerpause mit zwei oder drei weiteren Börsengängen in der Schweiz. Dies hänge allerdings auch vom Risiko-Appetit der Anleger ab, der angesichts der Unsicherheit rund um die Krise Griechenlands und der Schwankungen an den Anleihenmärkten zur Zeit eher gedämpft sei.

Der Wert von Cosmo hat sich seit dem ersten Handelstag 2007 auf rund 2,2 Milliarden Franken verachtfacht. „Der Börsengang von Cassiopea könnte weiteren Wert freilegen“, sagte ein Händler. Die Transaktion wird von Jefferies und Credit Suisse organisiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...