Politik

Geheime Operation: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Der Bundesrechnungshof hat unfreiwillig Staub in einer Sache aufgewirbelt, in der die Deutsche Bundesbank schon seit längerem streng geheim tätig ist: Die Goldreserven sollen Schritt für Schritt nach Deutschland zurückgebracht werden.
23.10.2012 13:35
Lesezeit: 2 min

Aktuell: ESM: Irischer Abgeordneter klagt vor EuGH

Die Kritik des Bundesrechnungshofs, die Deutsche Bundesbank verstoße mit der Nicht-Berücksichtigung der Goldreserven in ihrer Bilanz gegen die Regeln der ordentlichen Buchführung, hat die Bundesbank auf dem falschen Fuß erwischt. Genauer: Der Rechnungshof hat unfreiwillig Staub in einer Sache aufgewirbelt, in der die Bundesbank um strengste Geheimhaltung bemüht ist. Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten arbeitet die Bundesbank seit mehreren Monaten diskret an einer Rückführung der Goldreserven nach Deutschland. Dazu wurden alte Lagerflächen der Bundesbank in Frankfurt saniert. Die Heimholung geht auf einem einfachen Weg: Wann immer die Bundesbank Gold von einer anderen Notenbank kauft, wird das Gold nicht an die traditionellen Lagerstätten in New York, Paris oder London verbracht, sondern nach Frankfurt.

Mit diesem pragmatischen Weg ist es der Bundesbank möglich, den Anteil der Goldbestände, der in Deutschland lagert, deutlich zu erhöhen. Die gewählte Methode, über die schon in der Zeit vor der Euro-Krise entschieden worden war, ermöglicht es der Bundesbank, ohne großen Aufhebens unabhängiger von den Beständen in anderen Ländern zu sein. Vor allem die Zustände in New York haben in den vergangenen Jahren für große Unzufriedenheit bei den Bundesbankern gesorgt: Es sei faktisch unmöglich, die Bestände zu kontrollieren, weil die Lagerung auf engstem Raum geschehe und eine Inventur daher unmöglich sei, war immer wieder von hochrangigen Bundebankern zu hören.

Nun räumt die Bundesbank auch offiziell ein, dass es die Rückholaktion gibt - wenngleich sehr versteckt. In einer aktuellen Pressemeldung zur Kritik des Rechnungshofs heißt es: "Ungeachtet der bestehenden Rechtsauffassung wird die Bundesbank Anregungen des Bundesrechnungshofs, soweit es möglich ist, aufgreifen. Maßgeblich für Entscheidungen über die Lagerung der Goldbestände bleibt jedoch deren Charakter als Währungsreserve. Wie bereits in der Vergangenheit wird die Bundesbank auch künftig Teile der Goldbestände aufarbeiten und überprüfen lassen. Damit können auch partielle Verlagerungen verbunden sein. Damit die Goldbestände ihre Funktion als Währungsreserven erfüllen können, müssten sie im Bedarfsfall ohne logistische Einschränkungen in gängige Reservewährung eingetauscht werden können. Dies ist der Grund für die Lagerung von Teilen der Goldreserven bei Partner-Notenbanken im Ausland."

Ein Laie oder selbst ein kenntnisreicher Beobachter kann nicht verstehen, was mit dem Satz von den "partiellen Verlagerungen" gemeint ist. Kenner der Szene bestätigen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es sich hier nicht um die Nennung einer theoretischen Möglichkeit, sondern um die Beschreibung einer bereits seit langem laufenden konkreten Rückhol-Aktion handelt. Der Vorgang ist in der Tat kein besonders spektakulärer, sondern wird im Rahmen der normalen Geschäfte der Bundesbank geradezu routiniert abgwickelt.

Dass die Bundesbank dennoch darum so wenig Aufhebens macht, ist innerhalb der Führung der BuBa sehr umstritten: Einige Vertreter der alten Schule sind der Auffassung, dass Spekulationen um Goldtransporte immer unberechenbare Auswirkungen auf die Märkte und hier insbesondere auf den Goldpreis haben können. Jüngere Bundesbanker wollen stattdessen lieber Transparenz und glauben, dass Gerüchte am besten damit zu entkräften seien, indem man die Wahrheit sage. Der Streit ist noch nicht entgültig entschieden - aber in der Krise scheinen doch jene die Oberhand zu behalten, die auf maximale Diskretion drängen.

Zu dumm nur, dass niemand dem Rechnungshof Bescheid gegeben hat.

Weitere Themen

UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Privatisierung: Troika gibt Griechenland mehr Zeit

Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...