Finanzen

Londoner Börse schließt Kooperation mit chinesischem Broker

Lesezeit: 1 min
10.06.2015 17:21
Die London Stock Exchange legt im Wettbewerb mit der Deutschen Börse um China-Geschäfte nach. Die Briten kündigten am Mittwoch eine Kooperation mit dem chinesischen Broker Haitong Securities an.
Londoner Börse schließt Kooperation mit chinesischem Broker

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die London Stock Exchange (LSE) legt im Wettbewerb mit der Deutschen Börse um China-Geschäfte nach. Die Briten kündigten am Mittwoch eine Kooperation mit dem chinesischen Broker Haitong Securities an. Beide wollen Firmen aus der Volksrepublik zu Börsengängen in London bewegen und dabei helfen, den britischen Kapitalmarkt für Investoren aus dem Reich der Mitte zu öffnen. Zudem wollen beide Unternehmen neue Indexfonds (ETFs) und Derivate entwickeln.

Westliche Börsenbetreiber setzen wegen der mauen Wachstumsperspektiven in Europa schon seit einiger Zeit verstärkt auf Asien. Die Deutsche Börse kündigte Ende Mai die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der größten chinesischen Börse Shanghai Stock Exchange und der China Financial Futures Exchange an. Die "China Europe International Exchange" soll im vierten Quartal starten und Aktien, Anleihen und ETFs an internationale Anleger vertreiben.

Wie die LSE will auch die Deutsche Börse mehr chinesische Firmen zu einem Börsengang in Europa bewegen. Bisher sind die Erfahrungen des Unternehmens in diesem Bereich allerdings sehr durchwachsen. Die Deutsche Börse zog bisher vor allem kleine chinesische Firmen an, von denen einige mit Skandalen den Ruf des Marktplatzes beschädigten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...