Politik

Blamage für Merkel: EU-Staaten verweigern Gefolgschaft bei Energie-Wende

Nach dem Lippenbekenntnis der G7, die fossilen Brennstoffe abzuschaffen, holt die Realität Merkels Klima-Pläne ein. In Ost-Europa regt sich heftiger Widerstand gegen das geplante Kohle-Aus. Allein in Polen und Tschechien gibt es mehr Kohle-Arbeiter als in der Rest-EU.
13.06.2015 00:01
Lesezeit: 1 min

Beim G7-Gipfel gönnten die Staats- und Regierungschefs Angela Merkel einen Prestige-Erfolg beim Klima: Im „Laufe des Jahrhunderts“ solle die Weltwirtschaft ohne die Nutzung von fossilen Energieträgern auskommen.

Für die Energiegewinnung, also bei der Verbrennung in Kraftwerken, sollen Kohle und Öl schon bis spätestens 2050 deutlich zurückgefahren werden. Im Abschlusspapier ist offenbar von einer Reduzierung „im oberen Bereich“ der Empfehlung des Weltklimarats IPCC in Höhe von 40 bis 70 Prozent die Rede. Außerdem wollen die G7-Staaten das verbindliche Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung festsetzten, dass bedeutet, dass die Erderwärmung höchstens zwei Grad über jener der vorindustriellen Zeit liegen soll.

Doch reale Folgen hat das Bekenntnis kaum. In der Vergangenheit häufig ambitionierte Ziele formuliert, die jedoch nicht umgesetzt wurden.

Und kaum ist das Spektakel in Elmau beendet, muss Merkel Rückschläge bei den angestrebten Klimazielen hinnehmen. Denn in der EU regt sich heftiger Widerstand gegen die Kohlereduzierung. Vor allem Staaten aus dem Osten, wie Tschechien oder Polen, sind dagegen. Beide Länder haben alleine in der Region Schlesien mehr Kohle-Arbeiter als der Rest der EU, wie der EUobserver meldet. Aber auch in den Kohleminen von Andalusien in Spanien sind noch 5.000 Arbeiter beschäftigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...